Erfolge im Kampf gegen Kinderpornografie in Österreich – Chronologie

Was den Kinderporno-Fall „Elysium“ so besonders macht

14 Tatverdächtige fasst die Polizei. Zwölf von ihnen wird sexueller Missbrauch von Kindern vorgeworfen. Aber auch die Hintermänner, die die Kinderporno-Plattform betrieben haben sollen, werden gefasst.

Ein Screenshot eines Chat-Protokolls der Kinderpornografie-Plattform „Elysium“ wird am 07.07.2017 am Rande einer Pressekonferenz von Bundeskriminalamt (BKA) und Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt in Wiesbaden (Hessen) auf einem Monitor präsentiert.
Was den Kinderporno-Fall "Elysium" so besonders macht

Bild: SN/APA/dpa/Arne Dedert

Die jüngsten Missbrauchsopfer sind zwei Jahre alte Kinder: Insgesamt mehr als 87.000 Mitglieder konnten sich auf der Kinderporno-Plattform „Elysium“ im Darknet zum sexuellen Missbrauch von Kindern verabreden oder Videos und Bilder austauschen.

Die Ermittler haben sich bei der Suche nach den Tätern im Internet auf die Veränderungen in der Szene eingestellt. Trotz des Erfolgs mit dem Abschalten von „Elysium“ sowie mehreren Festnahmen bleibt der Kampf gegen die Kinderpornografie für die Fahnder schwierig.

Warum ist die Suche nach Kriminellen im Darknet so schwierig?

Die Suche nach Tätern im Darknet, dem verborgenen Teil des World Wide Web, ist extrem aufwendig und gleicht der Zusammensetzung eines riesigen Puzzles – ohne Garantie auf Erfolg. Oft kommen die Experten über eine ermittelte Person auf die Spur von weiteren Verdächtigen. „Und dann hangeln wir uns von Person zu Person weiter“, erklärt der Leiter der Zentralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität bei der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt, Andreas May. Bei ihrer Arbeit sind die Ermittler auch selbst im Darknet unterwegs.

Wie sind die Ermittler der Kinderporno-Plattform „Elysium“ im Darknet auf die Spur gekommen?

Bei „Elysium“ ging es nicht nur um den Austausch von Bildern und Videos. Es wurden auch Verabredungen zum tatsächlichen sexuellen Missbrauch von kleinen Kindern getroffen. „Diese Personen haben sich nicht nur im Darknet getroffen, sondern im richtigen Leben. Das hat die Ermittlungen erleichtert“, sagt May.

Was macht den Ermittlungserfolg so besonders?

Oft werden bei einem Schlag gegen die Kinderpornografie die Konsumenten von Bildern und Videos sowie die Täter von sexuellem Missbrauch ermittelt. Im Fall von „Elysium“ gelang es aber auch, den Betreiber der Kinderporno-Plattform zu fassen. Der 39 Jahre alte Mann aus Hessen soll die Plattform gebaut und im Darknet platziert haben sowie als Administrator für die Wartung zuständig gewesen sein.

Wie konnte die Kinderporno-Plattform innerhalb eines halben Jahres mehr als 87.000 Mitglieder bekommen?

Der Zugang zu der Plattform war vergleichsweise leicht. Bei vielen Kinderporno-Plattformen müssen die potenziellen Mitglieder für eine Anmeldung selber Bildmaterial bereitstellen oder sogar Kinder für den Missbrauch anbieten. Bei „Elysium“ reichte der Name für die Anmeldung aus. „Die Hemmschwelle war relativ gering“, erläutert der BKA-Bereichsleiter Cybercrime, Markus Koths.

Wie hat sich die Kinderpornografie-Szene entwickelt?

Die Entwicklung der Szene wird als sehr dynamisch eingeschätzt. Während in den 70er Jahren vor allem Zeitschriften kursierten und in den 80er Jahren Videos mit kinderpornografischem Material ausgetauscht wurden, verlagerte sich die Szene in den 90er Jahren ins Internet. Spätestens ab der Jahrtausendwende spielen sich die kriminellen Machenschaften nahezu vollständig im Darknet ab.

Werden alle Nutzer von Kinderporno-Plattform als potenzielle Täter für den Missbrauch von Kindern eingeschätzt?

Die Ermittler berufen sich auf Studien, nach denen bei vorsichtiger Schätzung etwa zehn Prozent der Konsumenten von kinderpornografischem Material auch Kinder missbrauchen.

Wie versuchen die Ermittler, die Opfer zu identifizieren?

Ein Mittel ist die sogenannte Schulfahndung. Lehrern werden dann in Einzelfällen Bilder gezeigt und es kommt mitunter zu entscheidenden Hinweisen – so wie bei den Ermittlungen zu den beiden österreichischen Opfern im Fall „Elysium“.

Welche Hebel können neben der Strafverfolgung angesetzt werden, um die Szene auszudünnen?

Die Präventionsarbeit für Pädophile sollte nach Einschätzung von Oberstaatsanwalt May deutlich ausgebaut werden. Der Leiter der Zentralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität plädiert für ein bundesweit flächendeckendes Hilfsangebot für die Betroffenen, damit es nicht als letztes Mittel zur Strafverfolgung kommen muss.

Von Dpa   /   07.07.2017 – 14:53
http://www.salzburg.com/nachrichten/welt/chronik/sn/artikel/was-den-kinderporno-fall-elysium-so-besonders-macht-255348/

Artikel:

Erfolge im Kampf gegen Kinderpornografie in Österreich – Chronologie

Wien (APA) –
Im Kampf gegen Kinderpornografie sind den Behörden in den vergangenen Jahren in mehreren internationalen Operationen Erfolge gelungen. Im Folgenden eine Auflistung der spektakulärsten Aktionen mit österreichischer Beteiligung seit 2007. Die Ermittlungen erstreckten sich jeweils über mehrere Monate oder Jahre, daher fehlt oftmals eine genaue Datierung der Operationen.

Operation „Elysium“. Am 12. Juni 2017 wird der Betreiber einer seit 2016 bestehenden Kinderporno-Plattform im Darknet namens „Elysium“ festgenommen. 14 Verdächtige in Deutschland und Österreich werden ausgeforscht und teils auch festgenommen, 29 Opfer identifiziert. Die weltweit tätige Plattform hatte 87.000 Mitglieder. Die Staatsanwaltschaft Wien ermittelt wegen massiver sexueller Übergriffe, wird am 6. Juli bekannt.

Operation „Gondola“: Beim Aufdecken eines Kinderpornorings durch amerikanische Behörden werden nach Hinweisen aus den USA auch 20 Österreicher ertappt. Bei einem Verdächtigen in Klagenfurt findet die Polizei Material, das belegt, dass sich der 38-Jährige an Nachbarskindern vergangen hat. Ein 63-jähriger Wiener wird bei einer Razzia tot vor seinem Computer entdeckt, er hat einen Herzinfarkt erlitten. Insgesamt werden bei der Aktion allein in Österreich 1.600 Computer sowie Speichermedien sichergestellt, wird am 9. September 2012 bekannt.

Operation „Carole“: Bei einer weltweiten Operation gegen Kinderpornografie forschen Polizeibehörden in 141 Ländern Hunderte Pädophile aus. Das Bundeskriminalamt in Wien ermittelt bei seinem bisher größten Schlag 272 Personen allein in Österreich. Die Verdächtigen stammen aus allen Bundesländern. Die Pädophilen haben über Internet-Foren Missbrauchsbilder und -videos von Kindern verbreitet. Am 4. Juli 2012 gibt das Innenministerium den Fall bekannt.

Operation „Charly“: Nach Hinweisen aus Luxemburg werden im Verlauf des Jahres 2010 in Österreich 107 Hausdurchsuchungen durchgeführt. Jedes Mal werden die Beamten fündig und stellen einschlägiges Material sicher. Ein Steirer hortete 20.000 Bilder und 300 Videos, wie im Dezember vom Bundeskriminalamt bekanntgegeben wird.

Operation „Typhon“: Die Webseite eines österreichischen Betreibers (File-hosting-Service) wird zur Verbreitung von Kinderpornografie missbraucht. Im Zuge von Hunderten Hausdurchsuchungen in Europa und Kanada werden 221 Verdächtige ausgeforscht (davon 23 in Österreich) und 115 Täter festgenommen. Der Abschluss der Operation wird am 10. Dezember 2009 öffentlich gemacht.

Operation „Geisterwald“: Federführend von der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main wird ein international tätiger Kinderporno-Ring zerschlagen. Weltweit werden auf Basis der Erkenntnisse der Sonderermittler 178 Hausdurchsuchungen durchgeführt. 22 Männer werden festgenommen. Fünf von ihnen stammen aus Österreich. Darunter ist ein 41-jähriger Wiener Familienvater, der seine zehn Jahre alte Stieftochter wiederholt sexuell missbraucht und dabei angefertigte Fotos und Videos im Internet verbreitet hat. Der Fall wird am 30. September 2009 bekannt.

Ausforschung einer brasilianischen Website: 43 österreichische Konsumenten werden identifiziert, 31 Verdächtigen kann der Besitz oder die Weitergabe von Kinderpornos nachgewiesen werden. Am 23. September 2009 gibt das Bundeskriminalamt in Wien den Fall bekannt.

Operation „Sledgehammer“: Im Zuge der Ausforschung einer kroatischen Internetseite wird 189 Männern in Österreich der Besitz oder die Weitergabe von obszönen Aufnahmen nachgewiesen. Insgesamt werden 935 Verdächtige identifiziert, gegen 624 muss das Verfahren eingestellt werden, da sie das Material nur angesehen und nicht heruntergeladen haben. Bekannt wird der Fall am 13. März 2009.

Operation „Sinon“: In Bayern werden zwei Internetdateien entdeckt, die schweren sexuellen Missbrauch an einer etwa zehnjährigen Asiatin und einem etwa zwölfjährigen blonden Mädchen zeigen. 125 österreichische User-Adressen sind betroffen, 80 Verdächtige werden ausgeforscht. Darunter befindet sich ein 44-jähriger Wiener, dessen PC-Bildschirmschoner den Mann während des Missbrauchs seiner zehnjährigen Stieftochter zeigt. Der Fall wurde am 2. Jänner 2008 bekannt.

Operation „Flo“: Die Polizei deckt eine Kinderporno-Verteilung über den Server einer Wiener Internetfirma auf. 2.361 Usern aus 77 Ländern kann der Zugriff auf acht Videos nachgewiesen werden, 23 Verdächtige stammen aus Österreich. Aufgedeckt wird der Fall nach einem Hinweis der Internetfirma, dessen File-Sharing-Dienstleistung von den Pornogeschäftemachern missbraucht wurde. Bekannt wird der Fall am 7. Februar 2007.

06.07.2017 14:24
http://www.tt.com/home/13184696-91/erfolge-im-kampf-gegen-kinderpornografie-in-%C3%B6sterreich—chronologie.csp
Tags: Pädo-Operationen Operation Gondola – Operation Carole Operation Charly Operation Typhon Operation Geisterwald Operation Sledgehammer Operation Sinon Operation Flo – Familie – Gesetze Österreich Gewalt – Kindesmissbrauch – Kindeswohlgefährdung

Entfremdung Skype-Kontaktrecht – LG Beschluss Ordnungsstrafe 50,- Euro pro Tag

„Im Hinblick auf den Umstand, dass die Antragsgegnerin nicht bereit ist, dem Antragsteller sein erweitertes Kontaktrecht zu gewähren, erachtete das Gericht die Verhängung einer Geldstrafe über die Antragsgegnerin als einzige Möglichkeit das Besuchsrecht durchzusetzen und erscheint die Verhängung einer Ordnungsstrafe von EUR 50,00 pro Tag, an welchem die Kontakte verhindert “

Skype-Kontaktrecht
Skype-Kontaktrecht

Bezirksgericht Klagenfurt, Landesgericht Klagenfurt

Ordnungsstrafe-Skype-Beschluss.pdf

Tags: Beugestrafe Geldstrafe Beugemaßnahme – Österreich – Richter – Familienrecht – Ordnungsstrafe – Gesetze Österreich – Umgangsrecht – Kindeswohl – PAS Eltern-Kind-Entfremdung  Kindes-Entfremdung Scheidung – Trennung – Umgangsrecht Kontaktrecht Besuchsrecht – Väter – Skype Landesgericht Beschluss

Podiumdiskussion – 19.Nov. Männertag in Klagenfurt

 Väter für Recht 

HOCHKARÄTIGE PODIUMSGÄSTE UND INTERNATIONALE DANCE PERFORMANCE AM INTERNATIONALEN MÄNNERTAG IN KLAGENFURT

Podiumsgäste:

  •  LHstv. Dr. Beate Prettner
  • Prof. Mag. Alois Dolinar
  • Dr. Fritz Staudacher
  • Dr. Andreas Aspernig
  • MMag. Thomas Preßlauer
  • Mag. Michaela Krankl
  • Prim Mag. Dr. Herwig Oberlerchner
  • Ing. Herman Bärntatz (Ausschuss Doppelresidenz)

Klagenfurt am Wörthersee: Seminar-Hotel-Restaurant-Rokohof
Seit 1999 wird jährlich am 19. November in Europa, Afrika, Nordamerika der von den Vereinten Nationen unterstützte Internationale Männertag begangen.
Ziele des Internationalen Männertages sind es, das Augenmerk auf Männer- und Jungen-Gesundheit zu legen, sowie deren Rolle und Einsatz in der Familie, Erziehung, Ehe und Gemeinde zu würdigen.

Erstmals ist es nun in Kärnten gelungen, namhafte Ärzte, Psychologen, Familientherapeuten, Mediatoren und Mentoren, Vertreter der Kärntner Politik, sowie Anwälte an einen Tisch zu bringen und das
Thema

“ Die Folgen von Scheidungen und Trennungen auf die Vater Kind Beziehung“ 
bei einer Podiumsveranstaltung  ( siehe Einladung im Anhang ) zu diskutieren.

 

Umrahmt wird die Veranstaltung von Bianca Ogris, 13 Jahre, mehrfache österreichische Meisterin in verschiedenen Tanzstilen, European Champion und vieles mehr, sowie Kimmy Jurtin, 7 Jahre, mehrfache österreichische Meisterin in verschiedenen Tanzstilen .

Ansprechpartner Verein Väter für Recht:
Clemens Costisella

http://www.meinbezirk.at/klagenfurt/politik/hochkaraetige-podiumsgaeste-und-internationale-dance-performance-am-internationalen-maennertag-in-klagenfurt-d1876872.html
Tags: Väter für Recht Gemeinsam für unsere Kinder –  Internationalen Männertag – Weltmännertag – Termine – Veranstaltungen – Demo etc.

Warum bestreitet das Jugendamt die Hinweise auf Gewalt‬ des Vaters ?

Der leibliche ‪Vater‬ dieses Mädchens sagt, er hätte dem ‪Jugendamt‬ mehrmals gemeldet, dass die Sechsjährige von ihrer Mutter geschlagen wird. Es gab also doch Hinweise auf ‪Gewalt‬?

>>>

„Für das Jugendamt gab es vorher keine Hinweise auf Gewalt“

Kärntens Jugendwohlfahrts-Chefin Christine Gaschler-Andreasch sieht keine Fehler beim Jugendamt, obwohl die Familie den Behörden bekannt war.

Jugendamt – Kärnten – Jugendwohlfahrtschefin Gaschler-Andreasch

Jugendwohlfahrtschefin Gaschler-Andreasch im Interview – Foto © Markus Traussnig

Ein Baby starb. Der Vater des zwei Monaten alten Kindes ist in Untersuchungshaft, weil er das Neugeborene totgeschüttelt haben soll. Die Familie war dem Jugendamt bekannt. Warum wurde das Baby nicht besser geschützt?

CHRISTINE GASCHLER-ANDREASCH: Seit zehn Monaten war eine Familienhilfe zwei Mal wöchentlich bei den Betroffenen. Es gab keine Hinweise auf Gewalt.

Warum wurde das Jugendamt dann überhaupt auf die Klagenfurter Familie aufmerksam?

GASCHLER-ANDREASCH: Das verstorbene Baby hat eine sechsjährige Halbschwester. Es gab eine Meldung von der Kinderbetreuungseinrichtung an das Jugendamt, weil diese ältere Schwester auffallend war. Dadurch bekamen die Betroffenen eine Familienhilfe. Diese unterstützen die Familien sozialpädagogisch, etwa um eine bessere Struktur ins Familienleben zu bringen. Derzeit ist das sechsjährige Mädchen in der Kinderpsychiatrie.

Die Sechsjährige befindet sich noch in der Kinder- und Jugendpsychatrie des Klinikums  – Foto © Krainz

Der leibliche Vater dieses Mädchens sagt, er hätte dem Jugendamt mehrmals gemeldet, dass die Sechsjährige von ihrer Mutter geschlagen wird. Es gab also doch Hinweise auf Gewalt?

GASCHLER-ANDREASCH: Der Vater war zwar mehrmals beim Jugendamt. Aber es ging dabei nur um das Besuchs- und Kontaktrecht. Von Übergriffen hat er nie etwas erwähnt, da steht auch nichts in den Akten.

Aber die Familie war problematisch und sie war im Fokus des Jugendamtes. Dann kam noch Nachwuchs, ein weiteres Kind. Hat das Jugendamt die Betreuung in dieser sensiblen Phase mit dem Neugeborenen intensiviert?

GASCHLER-ANDREASCH: Nein. Rund um die Geburt lief alles gut. Vater und Mutter, das geht aus den Akten hervor, waren sehr bemüht. Die Mutter hielt Kontakt zu Ärzten und zur Mutterberatungsstelle.

Wenn alles so gut lief, warum kam es dann zum Drama?

GASCHLER-ANDREASCH: Ich kann heute um 17 Uhr bei einer Familie zur Tür hinaus gehen und eine Stunde später passiert was, das ist leider so.

Wie erfahren und professionell war denn die Familienhilfe, die bei den Betroffenen war? Vielleicht wurden Alarmzeichen übersehen?

GASCHLER-ANDREASCH: Noch einmal: Es gab keine Wahrnehmungen von Gewalt. Die Familienhilfe war sehr erfahren, die fallführende Sozialarbeiterin des Jugendamtes auch. Ich kann da keine Fehler finden.

MANUELA KALSER

Mehr zum Thema

Totes Baby: Kritik an Jugendamt und Mutter

Mutter des toten Babys soll älteres Kind geschlagen haben. Dessen Vater beschuldigt Jugendamt untätig gewesen zu sein.

Das sechsjährige Mädchen ist nun in der Kinderpsychatrie des Klinikums / Bild: Krainz

„Kindheit der Täter sehen“

Klagenfurter Kinderpsychiatrie-Primar über die Psyche von Gewalttätern und die Notwendigkeit, auch ihnen zu helfen.

Wolfgang Wladika, Psychiatrieprimar für junge Patienten	 / Bild: Greiner

23-Jähriger nach Tod seines Babys in U-Haft

23-jähriger Klagenfurter soll seine Tochter totgeschüttelt haben. Die Familie war der Behörde bekannt.

Festgenommen wurde der 23-Jährige, der sein Baby zu Tode geschüttelt haben soll / Bild: Ammentorp - Fotolia

Sechs schwere Babymisshandlungen in zwei Jahren

Am Klinikum Klagenfurt, wo am vergangenen Freitag ein Baby offenbar nach schweren Misshandlungen gestorben ist, sind in den vergangenen zwei Jahren insgesamt sechs schwere Säuglingsmisshandlungen aufgedeckt worden.

Bild: Gert Eggenberger

Familienpolitik im Brennpunkt – Podiumsdiskussion

Klagenfurt – Familienpolitik

Di. 13.Jänner 2015, 19h Klagenfurt

 Anlässlich der Gemeinderatswahlen am 1. März 2015 in Kärnten veranstaltet die Landesorganisation des Vereins in Kärnten zum Thema

FAMILIENPOLITIK UNSERER GEMEINDE IM BRENNPUNKT – Politiker stehen Rede und Antwort !

in jeder Bezirksstadt Podiumsdiskussionen. Landessprecher Clemens Costisella und die Bevölkerung werden die Fragen an die Spitzenkandidaten ALLER kandidierenden Parteien stellen.

Gestartet wird diese Veranstaltungsreihe des Vereins in der Landeshauptstadt Klagenfurt, wo so viele Parteien wie noch nie antreten.

Podiumsdiskussion in Klagenfurt am 13.1.2015: hier ist der link zu diesem Termin.

Podiumsdiskussion in Völkermarkt am 15.1.2015: hier ist der link zu diesem Termin.

Podiumsdiskussion in Feldkirchen am 19.1.2015: hier ist der link zu diesem Termin.

Podiumsdiskussion in Wolfsberg am 21.1.2015: hier ist der link zu diesem Termin.

Podiumsdiskussion in Villach am 27.1.2015: hier ist der link zu diesem Termin.

Podiumsdiskussion in Spittal/Drau am 29.1.2015: hier ist der link zu diesem Termin.

Podiumsdiskussion in St. Veit/Glan am 3.2.2015: hier ist der link zu diesem Termin.

Der Verein ” Väter ohne Rechte ” Kärnten freut sich auf Ihr Kommen.

 
http://www.vaeter-ohne-rechte.at/events/event/

Familienmesse in Klagenfurt – Fr.14. -16.11.2014

Familienmesse Kärnten

Datum: 14. – 16. November 2014
Ort:  A-9021 Klagenfurt am Wörthersee,
Messeplatz 1, Messehalle 1, Stand A 17 A
Zeit: 09:00 – 18:00 Uhr

Link zur Messe

Messehalle 1, Stand A 17 A – befindet sich der Verein Väter ohne Rechte

Wir freuen uns über Ihren Besuch!
Die  Zweigstelle in Klagenfurt wird betreut von Clemens Costisella.


Wir werden über die Themen

Kinderrechte,
Scheidung/Trennung,
gesetzliche Änderungen,
Rechte und Pflichten,
Gerichtspraxis und Verhalten in Verfahren informieren,
rechtliche Möglichkeiten,
Alternativen wie Mediation usw.
informieren und mit tatsächlich unabhängiger Hilfe und Erfahrung zur Verfügung stehen.

Neben den Informationen und dem Mediationsangebot das es seitens des Vereins “Väter ohne Rechte” Kärnten bei der Familienmesse in Klagenfurt gibt, wird es auch ein Kindermalen geben.

Alle Kinder die beim Malen teilnehmen, dürfen an einem Glücksrad drehen und das entsprechende Geschenk mit nach Hause nehmen. Mit Fruchtsäften und Mineralwasser wird der Wissensdurst gestillt werden können.

http://www.meinbezirk.at/klagenfurt/politik/infozelt-des-vereins-vaeter-ohne-rechte-kaernten-auf-der-gesundheits-und-familienmesse-in-klagenfurt-d1151699.html