„Wir bleiben doch Mama und Papa“

Gemeinsame Elternschaft : „Wir bleiben doch Mama und Papa“

„Ich hätte es möglicherweise viel leichter gehabt mit einem Alle-14-Tage-Spiel-und-Spaß-Papa. Es gab ganz viele Verletzungen und Sorgen, ich habe gegrübelt, war oft verzweifelt. Aber es geht ja nicht um mich, es geht um die Kinder“, sagt Riana Radbruch ganz bestimmt.

Seit sechs Jahren praktiziert die 40-Jährige aus Röbel das Wechselmodell, das heißt, Sohn und Tochter leben abwechselnd je eine Woche bei ihr und bei ihrem geschiedenen Mann. Schon als das Paar sich trennte, sei sie von dem Modell überzeugt gewesen – und jetzt erst recht, erzählt Riana Radbruch. Denn auch wenn er das Kind nicht ausgetragen und geboren hätte, hätte ein Vater doch die gleichen Rechte – und Pflichten – wie eine Mutter. „Es kann auch nicht sein, dass sich der Eine an jedem zweiten Wochenende mit großen Geschenken, Hotelübernachtungen und tollen Unternehmungen profiliert, und der Andere muss sehen, wie er den Alltag mit den Kindern meistert.“

Anfangs sei es allerdings für ihre Kinder nicht einfach gewesen, die neue Art des Familienlebens anzunehmen – zumal es ihnen schon schwer genug fiel, die Trennung der Eltern zu verkraften. „Für die beiden blieb ihr Zuhause das beim Papa, denn er blieb in dem Haus, in dem wir so lange zusammen gewohnt hatten. Zu akzeptieren, dass sie nun auch in meiner neuen Wohnung ihr Kinderzimmer hatten, dazu brauchten sie wohl ein halbes Jahr.“ Mittlerweile wüssten sie aber nicht nur die zwei Kinderzimmer zu schätzen, sondern auch die zwei Feiern zum Geburtstag, zu Weihnachten… „Wenn unser Sohn im nächsten Jahr Jugendweihe hat, werden wir aber zusammen feiern“, erzählt die Mutter, „das hat er sich so gewünscht“.

Hürden gab es immer, gesteht Riana Radbruch. Manche hätten sie und ihr Ex-Mann mit einfachen und unkonventionellen Lösungen überwunden, andere nur beschwerlich oder gar nicht. So sei beispielsweise für beide Elternteile von Anfang an klar gewesen, dass es keine Unterhaltszahlungen gibt, weil ja jeder die Kinder gleich lange betreut. „Es ist super, super gut, dass wir so nicht über Geld streiten müssen“, findet die Mutter. Weil die Kinder unverändert beim Vater gemeldet sind, bekommt er auch das Kindergeld. „Das geht aber gleich komplett auf ein gesondertes Konto, von dem die Kosten für Hort, Musikschule und so weiter beglichen werden“, erläutert die Mutter. Dass sie sich dennoch wünscht, dass ihr Heim zumindest als Zweitwohnsitz der Kinder anerkannt wird, steht auf einem anderen Blatt. „So erwachsen mir nämlich steuerliche Nachteile“, erklärt Riana Radbruch.

In anderer Hinsicht konnten die Eltern sich nicht einigen. „Ich war der Meinung, dass unsere Tochter, die sehr viel krank war und deshalb schulische Probleme hatte, die erste Klasse noch mal wiederholen sollte. Ihr Vater wollte das nicht. Weil wir beide das Sorgerecht haben, musste letztlich ein Gericht entscheiden“, so die Mutter. Auch in dieser angespannten Phase hätten sie es aber immer geschafft, die wöchentlichen Wechsel einzuhalten. „Egal was passiert: Wir bleiben doch Mama und Papa“, sagt Riana Radbruch.

Am kommenden Dienstag wird sie im Schweriner Schleswig-Holstein-Haus auf einer gemeinsamen Veranstaltung des bundesweit tätigen Vereins „Väteraufbruch für Kinder“ und der Gleichstellungsbeauftragten der Landeshauptstadt Interessierten Rede und Antwort zum Wechselmodell stehen.

„Mag eine Partnerschaft endlich sein, so ist es die Elternschaft gerade nicht. Sie besteht ein Leben lang“, betont Marco Michelmann, der sich in Schwerin für den „Väteraufbruch“ engagiert. Eltern, im Zweifel auch Familiengerichten, Beratungsstellen, Anwälten und Mediatoren würde es gelingen, diese Trennung sehr rational zu verarbeiten. „Für Kinder gilt diese Rationalität nicht“, betont Michelmann. Sie seien diejenigen, die emotional am stärksten unter einer Trennung litten. Es sei wissenschaftlich belegt, dass dieses Leiden noch größer werde, wenn zusätzlich der Verlust eines der beiden Eltern befürchtet werden müsste oder schlimmstenfalls ein Elternteil vom anderen bewusst völlig ausgegrenzt wird. „Allen Kindern beide Eltern!“ sei deshalb ein Leitmotiv des „Väteraufbruchs“, in dem sich Mütter und Väter gemeinsam ehrenamtlich für die Belange von Kindern und Eltern engagieren. „Es sollte zugleich auch die Grundüberlegung für Eltern und beteiligte Professionen im Falle einer Elterntrennung sein“, fordert Marco Michelmann.

Aus der Redaktion der Zeitung für die Landeshauptstadt von Karin Koslik

erstellt am 29.Okt.2016 | 16:00 Uhr
http://www.svz.de/regionales/mecklenburg-vorpommern/wir-bleiben-doch-mama-und-papa-id15206991.html
Tags: Sorgerecht – Doppelresidenzmodell