Pressemitteilung: 10.994-054/15
Mehr Lebensgemeinschaften
Von 1984 bis 2014 nahm die Zahl der Familien in Österreich um 16% von 2.037.000 auf 2.372.000 zu. Die absolute Zahl der Ehepaare veränderte sich dabei trotz eines kurzen Anstiegs um die Jahrtausendwende kaum (1984: 1.700.000; 1999: 1.771.000; 2014: 1.704.000). Zuwächse gab es hingegen bei den nicht-ehelichen Lebensgemeinschaften: Lebten vor 30 Jahren nur rund 79.000 Paare (4,4%) ohne Trauschein in einem Haushalt zusammen, war es im Jahresdurchschnitt 2014 bereits mehr als jede sechste Paar (18%; 368.000).
Obwohl die Zahl der Ehepaare fast unverändert blieb, ist der Anteil der Ehepaare mit Kindern an allen Familien rückläufig. 1984 lebten bei 54%(1.107.000) der verheirateten Paare Kinder im Haushalt, 2014 war dies nur noch bei 39% (933.000) der Fall. Dagegen erhöhte sich die Zahl der Lebensgemeinschaften mit Kindern deutlich von 30.000 (1,5% aller Familien) im Jahr 1984 auf 156.000 (6,6%) im Jahr 2014.
Knapp drei Viertel aller Kinder haben verheiratete Eltern
2014 lebten rund 2.311.000 Personen jeden Alters als Kinder in Familien, 1.211.000 davon waren unter 15 Jahre alt. 72% (871.000) aller Kinder unter 15 Jahren lebten mit verheirateten Eltern in einem Haushalt, 16% (191.000) lebten in einer nicht-ehelichen Lebensgemeinschaft und 12% (149.000) in Ein-Eltern-Familien. In den letzten zehn Jahren stieg der Anteil der Kinder in nicht-ehelichen Lebensgemeinschaften (2004: 11%; 2014: 16%), während die Anteile der bei verheirateten Eltern (2004: 76%; 2014: 72%) sowie in Ein-Eltern-Familien lebenden Kinder (2004: 13%, 2014: 12%) leicht abnahmen.
Die überwiegende Mehrzahl der Kinder unter 15 Jahren in Ein-Eltern-Familien lebte 2014 bei ihren Müttern (93% bzw. 139.000), nur knapp 7% (10.000)bei ihrem Vater.
Methodische Informationen, Definitionen: Eine Familie im Sinne der Familienstatistik bilden Ehepaare und Lebensgemeinschaften mit oder ohne (im gemeinsamen Haushalt lebenden) Kind(ern) bzw. Ein-Eltern-Familien.
Kinder sind in der Definition der Familienstatistik alle mit ihren beiden Eltern oder einem Elternteil im selben Haushalt lebenden leiblichen, Stief- und Adoptivkinder, die ohne eigene Partner im Haushalt leben und selbst noch keine Kinder haben – ohne Rücksicht auf das Alter.
Bei den hier präsentierten Ergebnissen handelt es sich um Daten aus dem Programm der Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung. Der Mikrozensus ist eine Stichprobenerhebung in Haushalten, bei der Woche für Woche ca. 1.500 Haushalte befragt werden.
Für das 4. Quartal 2014 und den Jahresdurchschnitt 2014 wurde für den Mikrozensus erstmals ein neues Hochrechnungsverfahren angewandt. Zugleich wurden die Ergebnisse der Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung basierend auf dem neuen Hochrechnungsverfahren rückwirkend bis 2004 revidiert. Aufgrund dieser Änderungen kommt es gegenüber früheren Veröffentlichungen zu leichten Niveauverschiebungen der verschiedenen Indikatoren.
Weitere methodische Informationen finden sich in der Methodendokumentation (PDF, 410 KB) sowie in den FAQ zur neuen Hochrechnung 2014 im Mikrozensus (PDF, 171 KB). |
Rückfragen zum Thema beantwortet in der Direktion Bevölkerung, Statistik Austria:
Dr. Regina FUCHS, Tel.: +43 (1) 71128-7501 bzw. regina.fuchs@statistik.gv.at
|
1984 |
1989 |
1994 |
1999 |
2004 |
2009 |
2014 |
in 1.000 |
Familien insgesamt |
2.037 |
2.095 |
2.222 |
2.249 |
2.280 |
2.333 |
2.372 |
Ohne Kinder im Haushalt |
642 |
683 |
776 |
820 |
873 |
930 |
983 |
Mit Kindern im Haushalt |
1.395 |
1.412 |
1.445 |
1.429 |
1.407 |
1.403 |
1.389 |
Davon mit Kindern unter 15 Jahren |
849 |
818 |
867 |
855 |
815 |
788 |
762 |
Ehepaare |
1.700 |
1.749 |
1.753 |
1.771 |
1.686 |
1.705 |
1.704 |
Ohne Kinder im Haushalt |
593 |
633 |
664 |
701 |
710 |
744 |
771 |
Mit Kindern im Haushalt |
1.107 |
1.117 |
1.089 |
1.070 |
976 |
961 |
933 |
Davon mit Kindern unter 15 Jahren |
717 |
683 |
688 |
665 |
587 |
551 |
518 |
Lebensgemeinschaften |
79 |
75 |
184 |
202 |
295 |
329 |
368 |
Ohne Kinder im Haushalt |
49 |
50 |
112 |
119 |
163 |
186 |
212 |
Mit Kindern im Haushalt |
30 |
25 |
72 |
83 |
132 |
142 |
156 |
Davon mit Kindern unter 15 Jahren |
23 |
20 |
57 |
69 |
100 |
118 |
134 |
Mütter in Ein-Eltern-Familien |
226 |
237 |
246 |
243 |
254 |
257 |
252 |
Davon mit Kindern unter 15 Jahren |
98 |
106 |
113 |
111 |
116 |
110 |
102 |
Väter in Ein-Eltern-Familien |
32 |
34 |
38 |
33 |
46 |
43 |
48 |
Davon mit Kindern unter 15 Jahren |
11 |
10 |
10 |
9 |
12 |
9 |
8 |
|
2004 |
2009 |
2014 |
in 1.000 |
Kinder in Familien insgesamt |
2.368 |
2.345 |
2.311 |
Davon unter 15 Jahren |
1.306 |
1.245 |
1.211 |
Kinder von verheirateten Paaren |
1.750 |
1.712 |
1.654 |
Davon unter 15 Jahren |
987 |
911 |
871 |
Kinder von in Lebensgemeinschaft lebenden Paaren |
206 |
218 |
238 |
Davon unter 15 Jahren |
145 |
170 |
191 |
Kinder in Ein-Eltern Familien mit Mutter |
352 |
359 |
357 |
Davon unter 15 Jahren |
157 |
152 |
139 |
Kinder in Ein-Eltern Familien mit Vater |
60 |
56 |
61 |
Davon unter 15 Jahren |
16 |
12 |
10 |
http://www.statistik.at/web_de/dynamic/presse/081199
Die wichtigen Daten von der Statistik Austria in Kürze:
2.372.000 Familien
davon 1.704.000 sind Ehepaare
davon in einer Lebensgemeinschaft 18%; 368.000
2.311.000 Personen jeden Alters als Kinder in Familien,
1.211.000 davon waren unter 15 Jahre alt.
davon
72% (871.000) aller Kinder unter 15 Jahren lebten mit verheirateten Eltern
(wobei die Zahl der verheiraten Ehepaare laufend zurück geht)
16% (191.000) lebten in einer nicht-ehelichen Lebensgemeinschaft
12% (149.000) in Ein-Eltern-Familien also Alleinerzieher (13% waren es noch 2004)
Mehrzahl der Kinder unter 15 Jahren in Ein-Eltern-Familien lebte 2014 bei ihren Müttern (93% bzw. 139.000)
nur knapp 7% (10.000)bei ihrem Vater.
Rechnet man die Zahl der unter 15 jährigen Kinder hoch auf Kinder unter 18 Jahren kommt man ungefähr auf:
93% der unter 18 jährigen Kinder, welche bei der alleinerziehenden Mutter leben = 166 800 Kinder unter 18 Jahren
7% der unter 18 jährigen Kinder, welche bei dem alleinerziehenden Vater leben = 12.000 Kinder unter 18 Jahren
Sind in Summe 178.800 Kinder, welche bei einem alleinerziehenden Elternteil leben = 12% aller Kinder