Die größte Diskriminierung des Pensionsalter der Männer hat Österreich, Italien, Polen, Rumänien, Griechenland und (Großbritannien).
Der Vergleich der 27 Länder in Europa zeigt:
21 Länder haben keinen oder nur geringfügigen Unterschied (1-3 Jahre) des Pensionsantrittsalter zwischen Männer und Frauen.
6 Länder haben einen erheblichen Unterschied im Pensionsalter. Männer müssen hier 4 – 5 Jahre länger arbeiten, obwohl die Lebenserwartung deutlich geringer ist.
Wobei Großbritannien 2011 die Anpassung für 2020 auf 66 Jahre für Frauen und Männer beschlossen hat.
Legende
eff. – durchschnittliches Lebensalter in Jahren bei tatsächlichem Eintritt in die Pension (Renten- oder Pensionseintrittsalter; Stand 2008; «−» – keine Angabe)
♂/♀ ges. – gesetzliches Regelalter Männer/Frauen 2009 in Jahren
♂-♀ – Differenz der Geschlechter – Jahre, die Frauen früher in Pension gehen (gesetzliches Regelalter)
e.−Øg. – Differenz zwischen Durchschnittseintrittsalter und Regelalter (einfacher Durchschnitt über Männer und Frauen) in Jahren (plus bedeutet, es wird länger gearbeitet als gesetzlich vorgesehen ist)
gepl. – geplant ab 2020 (Frauen und Männer einheitlich); Österreich 2033
Quelle:APA/EU-Kommission/SN[2]
Quelle Schweiz, eff. Rentenalter:[3]
http://de.wikipedia.org/wiki/Rentenalter
Tags: Feminismus – Frauenpolitik – Pension – Pensionsalter – Pensionsantrittsalter – Diskriminierung – Männer – Frauen – Pensionshöhe – Lohnschere – Arbeitswelt – Beruf – soziale Gerechtigkeit – OEZD – discrimination – Austria – Verfassung – Gleichberechtigung – Gleichstellung – Frauenarmut – Lebenserwartung – Wirtschaft – Chancengleichheit – Pensionszeiten – Anrechnungszeiten – Frauenrechtlerin – Steuergelder