Voyeur – Rotkreuz-Mitarbeiter filmte Frauen auf dem Klo

Rotkreuz-Mitarbeiter filmte Frauen auf dem Klo

Schwere Vorwürfe gegen einen Mitarbeiter des Roten Kreuzes in Innsbruck: Er soll Kolleginnen heimlich gefilmt haben.

(Archivbild) (Bild: picturedesk.com)

(Archivbild) (Bild: picturedesk.com)

Zwei Mitarbeiterinnen Roten Kreuzes in Innsbruck hatten kleine Spionage-Kameras an der Klotür entdeckt, berichtet die „Tiroler Tageszeitung“ am Sonntag.

„Dieser Vorfall wurde umgehend der Polizei gemeldet, und die Kriminalpolizei hat sofort die Ermittlungen aufgenommen“, zitiert die „TT“ aus einem Rundschreiben am die etwa 400 Rotkreuz-Mitglieder.

Wenige Stunden später habe man den Verdächtigen ausfindig gemacht und entlassen. Das war vor etwa zwei Wochen.

Unklar, wie lange spioniert wurde

Obmann Rupert Stöckl sagte im Gespräch mit der „TT“, dass den betroffenen Frauen Hilfe angeboten wurde – auch externe.

Noch ist nicht klar, wie lange auf der Damentoilette spioniert wurde. Die Innsbrucker Staatsanwaltschaft beschäftigt sich mit dem Fall.

Der Verdächtige, für den die Unschuldsvermutung gilt, soll ein beliebter Kollege gewesen sein, der in den letzten Jahren eine steile Karriere beim Roten Kreuz hingelegt hatte.

18. November 2018 15:49; Akt: 18.11.2018 15:49

https://www.heute.at/oesterreich/tirol/story/Tirol-Rotes-Kreuz-Mitarbeiter-filmte-Frauen-auf-dem-Klo-54258689
Tag: Missbrauch – Spanner – Voyeur – WC 

 

Pädo im Darknet – Interview Kripo

Interview mit Ermittler Klughardt im Inforadio RBB:

Artikel:

Baden-Württemberg, Freiburg: Der wegen Kindesmissbrauchs angeklagte Mann sitzt im Gerichtssaal und hält einen Aktendeckel vor sein Gesicht
Bild: dpa

Freiburger Missbrauchsprozess:  12,5 Jahre Haft für Mutter

Im Missbrauchsprozess um einen heute 10-jährigen Jungen ist das Urteil gefallen: Die Mutter muss zwölfeinhalb Jahre ins Gefängnis, ihr Lebensgefährte zwölf Jahre mit anschließender Sicherungsverwahrung. Beide haben den Jungen jahrelang gegen Geld Männern über das Darknet überlassen, die das Kind vergewaltigten. Manuel Klughardt, Chef der Netzwerkfahndung beim Bayerischen Landeskriminalamt, erklärt, wie Ermittler gegen Kindesmissbrauch vorgehen.

Der verborgene Teil des Internet, das Darknet, sei relativ einfach zu erreichen, sagt Klughardt. „Eigentlich braucht man nur einen speziellen Browser dafür. Und jemand, der sich dafür interessiert, kann sich den ganz normal runterladen.“ Im Darknet gebe es immer neue Plattformen für Kindesmissbrauch – „sie sprießen aus dem Boden“, so der Fahnder des Landeskriminalamtes Bayern.

Die Ermittler würden versuchen, in diese Plattformen hinein zu kommen, um zu sehen, was dort getauscht oder verkauft wird. Dann werden laut Klughardt zunächst die Bilder und Videos mit Datenbanken abgeglichen, um zu erkennen, ob es sich um aktuelles oder älteres Material handelt, ob Täter und Opfer eventuell schon bekannt sind.

„In den meisten Fällen geht es um Bilder, die getauscht werden“, so der Fahnder. Es passiere aber auch immer wieder, dass Kinder für den Missbrauch angeboten werden – so wie in dem Fall aus Staufen.

„Das geht nicht spurlos an einem vorbei“

Seine persönliche Arbeit und die seiner direkten Kollegen passiere am Computer in München, erklärt er. Werden sie fündig, „geben wir das dann in die Hände der örtlichen Kriminalpolizei“. Man bleibe in Kontakt, um zu erfahren, was aus den konkreten Opfern wird.

Die Arbeit ist dem Fahnder zufolge emotional oft nicht einfach. „Das geht nicht spurlos an einem vorbei“, sagt Klughardt. „Meine Kollegen und ich legen uns da schon Strategien zurecht.“ So konzentrierten sie sich häufig auf den technischen Aspekt, „um sozusagen eine gewisse Mauer um uns aufzubauen, sodass wir nicht völlig offen sind, sondern uns in gewisser Weise schützen können.“

Jugendamt – Urteil ignoriert – Vater war fassungslos!

„Falscher Vater“ will Schadenersatz

Horst W. mit Sohn…
Foto: /Privat  Horst W. aus Leverkusen hat auch einen „echten“ Sohn (5)

Deutscher gab 4000 Euro für Anwälte aus, weil Betrüger seinen Namen verwendete.

Horst W. kann sich noch gut an jenen Tag Anfang Jänner 2015 erinnern, der sein privates Glück auf eine harte Probe gestellt hat. Im Postkasten fand der Deutsche einen Brief des Bezirksgerichts Hallein vor. Darin wurde er – wie berichtet – aufgefordert, den Unterhaltsvorschuss für einen damals fünfjährigen Buben aus Kuchl (Salzburg) zu leisten, dessen Vater er sein sollte. Mindestens 200 Euro wären pro Monat fällig gewesen. Bis zum Jahr 2020.

„Ich war fassungslos“, sagt der 32-Jährige aus Leverkusen. Die Mutter des Kindes kannte er nicht. W. erinnerte sich an einen Anruf der Kriminalpolizei im Jahr 2011 zurück – sein Ausweis war in Österreich von einem Unbekannten verwendet worden. Der Verlust des Dokuments lag da bereits vier Jahre zurück.

Für den Deutschen begann ein langwieriger Kampf mit der österreichischen Bürokratie. „Es war alles sehr hektisch. Ich musste so schnell wie möglich einen Anwalt organisieren. Anfangs wollte aber niemand den Fall übernehmen“, schildert W. die Tage, nachdem er den Brief erhalten hatte. Am 15. Juni kam es am Bezirksgericht Hallein zu einer Verhandlung. „Das Gericht hat dabei festgesetzt, dass ich nicht der Vater sein kann, weil ich nie Geschlechtsverkehr mit dieser Frau hatte. Das hat sie auch so ausgesagt.“

Behörde ignorierte Urteil

Das Gericht erklärte die Vaterschaftsanerkenntnis für unwirksam. Die Forderung blieb dennoch bestehen. „Das Jugendamt wollte das Urteil nicht wahrhaben. Die haben einen Sündenbock gebraucht, der zahlt„, empört sich der 32-Jährige. Erst als er sich bei der ORF-Serie „Am Schauplatz Gericht“ meldete, zog die Behörde zurück. Halleins Bezirkshauptmann Helmut Fürst beteuert, er habe erst im Oktober durch den Anruf der Journalisten von dem Fall erfahren. „Am nächsten Tag habe ich angewiesen, dass alle Rekurse unsererseits zurückgezogen werden.“ Seine Mitarbeiter hätten über das Ziel hinausgeschossen. „Das Wohl des Kindes stand im Vordergrund“, sagt Fürst. Erst Mitte Dezember beendete der Oberste Gerichtshof (OGH) die Posse endgültig.

Ausgestanden ist die Causa für W. nicht – trotz des OGH-Urteils zu seinen Gunsten. Seine Anwaltskosten belaufen sich auf mehr als 4000 Euro. Für den Koch in einer Betriebskantine „verdammt viel Geld“. Der Geschädigte musste eigenen Angaben zufolge einen Kredit aufnehmen. Eine Schadenersatzklage steht im Raum. „Wir müssen das noch überlegen, aber die Möglichkeit gibt es, ja“, sagt Karl-Heinz Pühl, der Anwalt von Horst W.

Mitleid mit Mutter

Der Geschädigte wartet bis heute auf eine Entschuldigung der Halleiner Behörden. Für die Mutter des Kindes empfindet Horst W., selbst Vater eines fünfjährigen Sohnes, Mitleid. „Die Frau hat sich bei mir entschuldigt. Das fand ich sehr nett. Sie kam mir verzweifelt vor. Sie hat einen Mann geliebt, den sie nicht wirklich kannte.“

Die Suche nach dem wahren Vater des Kindes läuft weiter. Rund zehn Hinweise aus Oberösterreich, der Steiermark und Salzburg sind eingegangen. „Mit ziemlicher Sicherheit wird der Täter festgestellt“, meint Polizei-Sprecherin Valerie Hillebrand. Details gebe man in den kommenden Tagen bekannt.

POLIZEIBILD/FAHNDUNGSFOTO: BETRUG, SCHWERER BETRUG

Foto: APA/POLIZEIDieser Mann soll der leibliche Vater eines heute sechsjährigen Buben sein

 

(kurier) Erstellt am 25.02.2016, 06:00
http://kurier.at/chronik/oesterreich/falscher-vater-will-schadenersatz/183.177.977
Tags: Exekution – Rechtsstaat – Gericht – Jugendamt – Pfändung – Vater – Kindesunterhalt – Unterhaltsklage – Justizopfer – Väter –  Missbrauch mit dem Missbrauch – Zahlvater – 

Schlag gegen Kinderporno-Tauschring – 46 Verdächtige

Staatsanwaltschaft Lörrach leitet 46 Verfahren ein Schlag gegen Kinderporno-Tauschring

Die Kriminalpolizei hat einen Kinderporno-Tauschring aufgedeckt. Die Staatsanwaltschaft Lörrach leitete Strafverfahren ein. Es handelt sich um 46 Verdächtige.

Ein Fahnder des Landeskriminalamtes Sachsen-Anhalt in Magdeburg hält eine CD mit kinderpornografischem Material in der Hand.

Kontaktdaten führen zu Kinderporno-Tauschring (Symbolbild)

Ein pädophiler Mann aus Lörrach hat die Staatsanwaltschaft auf die Spur der Internet-Tauschpartner gebracht. Die Polizei hatte nach eigenen Angaben vom Montag die Wohnung des 50-Jährigen durchsucht und Beweismaterial sichergestellt. Dabei fanden die Beamten pornografische Bilder von Kindern und die Kontaktdaten von anderen Personen, mit denen er seine Bilder online getauscht hatte. In der Vernehmung gab der Mann seine pädophile Neigung zu. Er war bereits 2009 wegen sexuellen Missbrauchs eines Kindes verurteilt worden. Der 50-jährige Lörracher hat sich freiwillig in Therapie begeben.

Seine Tauschpartner hatte er über ein Chat-Portal in den Niederlanden kennengelernt. Die Verdächtigen seien zwischen 25 und 60 Jahre alt. Bundesweit wurden den Angaben zufolge Wohnungsdurchsuchungen veranlasst. Die Staatsanwaltschaft leitete gegen die 46 verdächtigen Mitglieder des Tauschrings Strafverfahren ein. 15 von ihnen sind noch unbekannt.

 

Stand: 17.8.2015, 17.18 Uhr

http://www.swr.de/landesschau-aktuell/bw/staatsanwaltschaft-loerrach-leitet-46-verfahren-ein-schlag-gegen-kinderporno-tauschring/-/id=1622/did=16012078/nid=1622/1yh0f29/