Familienrecht – „Vaterlose Gesellschaft“ Justiz ignoriert weiter die Bedürfnisse der Väter

Kollateralschaden Eltern-Kind-Entfremdung
Kollateralschaden Eltern-Kind-Entfremdung

Familienrecht nur für die Justiz / Vorschläge aus dem Bundesjustizministerium ignorieren Bedürfnisse der Väter

Berlin (ots) – Bundesjustizministerin Lambrecht ließ vor Wochenfrist ein Thesenpapier mit Vorschlägen zur Neuregelung des veralteten deutschen Familienrechts veröffentlichen. Väterverbände kritisieren das Papier als unzulänglich. „Darin kommen vor allem die Interessen der Justiz und der gerichtsnahen Professionen zum Ausdruck“ kritisiert Gerd Riedmeier, Sprecher der Interessengemeinschaft Jungen, Männer und Väter (IG-JMV) und ergänzt: „Der Ansatz soll wohl mehr der Justiz dienen als heutigen Trennungsfamilien.“

Besonders kritisch sieht die IG-JMV das Ignorieren der Lösungen, die sich in anderen westlichen Ländern seit Jahren bewähren. Beispiel Norwegen: Hier gilt „Beide betreuen – beide bezahlen“ mit Blick auf die jeweilige Bedürftigkeit und Leistungsfähigkeit der Eltern. Das interessiert in Deutschland die befassten SPD- und Frauen-geführten Bundesministerien für Familie und Justiz jedoch nicht.

Das Papier wendet sich gegen verpflichtende Mediation vor Beginn des Familienverfahrens zur Regelung der Betreuung, wie in Australien oder in den USA bewährt. Anstelle dessen solle das Prinzip der Strittigkeit erhalten bleiben. Das verwundert nicht, kritisiert Riedmeier, war der zuständige Arbeitskreis doch vor allem mit Vertretern aus der Richter- und Anwaltschaft besetzt. Vertreter von Väterverbänden fehlten.

Die Unterhaltsfrage und eine faire Aufteilung der finanziellen Lasten nach Betreuungsanteil werden überhaupt nicht angesprochen. Die Ministerinnen Lamrecht (Justiz) und Giffey (Familie) möchten am Zwang für Väter festhalten, durch Mehrarbeit und Überstunden bei gleichzeitiger Zuweisung eines „fiktiven Einkommens“ den Unterhalt für die Kinder zu sichern. Dass dieser Zwang einer gleichberechtigten Betreuung der Kinder im Wege steht, ist ihnen bekannt.

Heutige intakte Familien teilen ihre Verantwortung für die Betreuung ihrer Kinder und in der Unterhaltsfrage partnerschaftlich auf. Auch getrennt erziehende Eltern wollen zunehmend diese Aufgaben auf beide Haushalte verteilen. Das BMJV ignoriert jedoch ihre Bedürfnisse, bedauert die IG-JMV und formuliert sarkastisch „Willkommen in den 50er Jahren„.

Ärgerlich sei die im Papier unhinterfragt verwendete Argumentation über ein „Kindeswohl“, das es so im juristischen Sinne nicht gibt (allenfalls als Abwesenheit von Kindeswohlgefährdung). Der Begriff ist bekannt für seine tendenziöse Verwendung vor Gericht, um Prozessvorteile zu erlangen, zu Lasten des Prozessgegners.

Skandalös sei auch der Umstand, dass das SPD-geführte Ministerium nach 3 ½ Jahren Arbeitskreise lediglich ein „Thesenpapier“ präsentiert, mehr nicht. Es reichte nicht einmal zu einem Gesetzesvorentwurf. Der Schluss liegt nahe, es solle vor allem auf Zeit gespielt werden und im Grunde so wenig wie möglich an der Diskriminierung getrennt erziehender Väter geändert werden.

Link zum Thesenpapier des BMJV: http://ots.de/xzshxN

Pressekontakt:

PRESSE-INFO +++ IG Jungen, Männer und Väter +++ PRESSE-INFO

Interessengemeinschaft Jungen, Männer und Väter (IG-JMV):
Website:www.ig-jungen-maenner-vaeter.de
Email: presse@ig-jungen-maenner-vaeter.de
Sprecher:Gerd Riedmeier
Tel. +49 (0)176 – 611 123 57

FSI – Forum Soziale Inklusion e.V. http://www.fsi-gleichbehandlung.de
MANNdat e.V. http://www.manndat.de
Trennungsväter e.V. http://www.trennungsvaeter.de
Väterbewegung (Förderverein) e. V. http://www.vaeterbewegung.org

Original-Content von: Interessengemeinschaft Jungen, Männer und Väter (IG JMV), übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/121966/4422253

© 2019 news aktuell
https://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2019-11/48075529-familienrecht-nur-fuer-die-justiz-vorschlaege-aus-dem-bundesjustizministerium-ignorieren-beduerfnisse-der-vaeter-007.htm
Tags: Gleichberechtigung – Diskriminierung – Trennungskinder – Scheidung – Trennung – Papa – Vater – Familienrecht – Doppelresidenz – Wechselmodell – Erziehung – Kindererziehung – Familie – Gesellschaftspolitik – Gleichberechtigung Gleichstellung – leaks family law austria germany – Sorgerecht – Franziska Giffey – Kindesunterhalt – Alimente – Vaterschaft – Vaterlose Gesellschaft – Christine Lambrecht – Collateral damage parental alienation syndrome –
Family Law – „Fatherless Society“ Justice continues to ignore the needs of fathers – custody

Väter fühlen sich ausgegrenzt – No Father Free Cereals

sexistische Werbung …

Select another language! ( PC users see right above the logo  „Translate“)

    english    (Google Translation)       Italia – (traduzione di Google)

    France (traduction Google)          ПЕРЕВЕСТИ на Английски

Artikel:

Kellogg’s Coco-Pops: Väter fühlen sich ausgegrenzt

„Approved by mums“-Hinweis auf Packungen sorgt für heftigen Protest im Social Web

Protest: Väter unerwähnt auf Kellogg's-Packungen (Foto: twitter.com/F4JOfficial)
Protest: Väter unerwähnt auf Kellogg’s-Packungen (Foto: twitter.com/F4JOfficial)

Manchester/Peterborough (pte020/05.09.2018/11:30) – Kellogg’s http://kelloggcompany.com hat den Werbeslogan auf seinen englischsprachigen Coco-Pops-Packungen geändert, weil sich Väter aufgrund des Hinweises „Approved by mums“ ausgegrenzt fühlten. Unter dem Slogan „No Father Free Cereals“ schlossen sich zahlreiche verärgerte Erziehungsberechtigte zusammen und setzten letztendlich den neuen Hinweis „Approved by parents“ auf den Packungen durch.

„Cerealien-Diskriminierung“

Seit Kellogg’s das Rezept seiner Coco Pops zu Beginn dieses Jahres neu aufgesetzt hat, tragen englischsprachige Coco-Pops-Packungen den Hinweis: „Improved recipe, loved by kids, approved by mums“. Doch dieser Satz hat zahlreiche Väter verärgert, weil sie sich ausgegrenzt fühlten. Nachdem der Zusammenschluss Fathers for Justice insbesondere online darauf aufmerksam wurde, protestierten Mitglieder im britischen Peterborough öffentlich gegen das, was sie selbst als „Cerealien-Diskriminierung“ gegen Väter bezeichnen.

„Mein Sohn Archie ist ein Fan von Coco Pops, aber wir waren entsetzt, als wir kürzlich eine Packung kauften, um zu sehen, dass sie anscheinend nur ‚von Müttern befürwortet‘ wird“, beschwert sich ein verärgerter Vater. „Diese vaterfreien Cerealien senden die sexistische, gefährliche und vaterphobische Botschaft, dass Väter im Leben ihrer Kinder irrelevant sind“, kritisiert ein anderer.

Werbe-Aufsicht berät sich

Der Protest schlug so hohe Wellen, dass sogar die Advertising Standards Authority derzeit darüber berät, Geschlechterstereotype in Anzeigen zu verbieten, weil sie für die Gesellschaft schädlich sein könnten. Kellogg’s hat bereits eingelenkt und den Hinweis auf seinen Packungen geändert, um den Protesten gegen seine Coco Pops ein Ende zu setzen. Der nun ausgewählte Hinweis „approved by parents“ inkludiert nun auch Väter. „Wir haben den Käufern von Coco Pops aufmerksam zugehört und die Aufschrift auf Packungen der zuckerreduzierten Packungen geändert“, so ein Sprecher der Kellogg Company.

(Ende)
https://www.pressetext.com/news/20180905020

Aussender: pressetext.redaktion
Ansprechpartner: Sabrina Manzey
Tel.: +43-1-81140-305
E-Mail: manzey@pressetext.com
Website: www.pressetext.com

Tags: Feminismus – feministische – Feministin – Familie – Familienrecht – Gleichberechtigung Gleichstellung – Vaterlose Gesellschaft- Fathers 4 Justice

Doppelresidenz – Väter fordern mehr Zugang

Select another language! ( PC users see right above the logo  „Translate“)

    english    (Google Translation)       Italia – (traduzione di Google)

    France (traduction Google)          ПЕРЕВЕСТИ на Английски

Väter fordern mehr Zugang zu ihren Kindern

Pforzheim. Mit einer Unterstellung gilt es aufzuräumen für Adrian Hoffmann: „Es geht uns nicht darum, um die Unterhaltszahlungen herumzukommen.“ Der 36-jährige Journalist und Vater einer fünfjährigen Tochter steht mit anderen Mitstreitern der Initiative „Papa auch“ am Samstag am Leopoldplatz, um Unterstützer für eine Petition zu gewinnen.

Scheidungs- und Trennungskindern zwei Zuhause zu geben, gleichberechtigt bei der Mutter wie beim Vater, darum geht es den Männern, die vor allem eines gemeinsam haben: nicht den gleichen Zugang zu ihren Kindern wie deren sorgeberechtigten Mütter. Doppelresidenz(engl. shared parenting) heißt das Stichwort, das nichts anderes beschreibt, als dass Kinder getrennt lebender Eltern die gleiche Zeit bei Mutter wie Vater verbringen können, mit allem, was das mit sich bringt, bis hin zu melderechtlichen Formalien. In Deutschland ein Ausnahmefall, in Schweden etwa schon praktiziert. Am Sorgerecht selbst, das hierzulande in den meisten Fällen der Mutter zugesprochen wird, möchte Sascha Brauch, der ebenfalls am Info-Stand auf dem Leo ist, nicht rütteln. Darum geht es ihm nicht. Vielmehr darum, auf „Augenhöhe mit der ehemaligen Partnerin verhandeln zu können.“ Seiner Erfahrung nach sind es meist, das liegt oft in der Natur der Sache, unschöne Trennungen mit gegenseitigen Kränkungen und Verletztungen, die das gemeinsame Kind zum Spielball von Machtinteressen mache. Der 37-jährige Brauch hat selbst eine dreijährige Tochter und sich mittlerweile mit deren Mutter arrangiert. Er darf das Kind zu 30 Prozent betreuen. „Aber zu 100 Prozent zahle ich Unterhalt“, wirft er nach und spricht damit einen springenden Punkt an. Mit Einführung des Doppelresidenzmodells käme die Unterhaltsregelung vermutlich auf den Prüfstand, die Mutter, die ein Kind nur noch zur Hälfte betreute, hätte entsprechende Kapazitäten für Arbeit frei. Dass das Geld der Antrieb für den Protest ist, weisen jedoch die Väter Hoffmann und Brauch von sich. Sie möchten, was die Betreuung ihrer Kinder angeht, vor allem nicht mehr in der Rolle des „Bittstellers“ gegenüber der Mutter sein.

+ + + 12.000 Zugriffe + + + monatl. FamilieFamilienrecht.wordpress.com

Select  another  Language ! (PC-User see right above the logo „Translate ..)
         english  language  (Google Translation)
        ПЕРЕВЕСТИ на Английский
            France – français (traduction Google)
            Italia – lingua italiana (traduzione di Google)

Die monatliche Statistik von FamilieFamilienrecht.wordpress.com zeigt internationales Interesse auf der ganzen Welt.
Insbesondere in den USA Vereinigte Staaten von Amerika mit über 4.000 Zugriffe im Monat.
In Deutschland sind es ungefähr 4.500, Österreich  ~ 2.500 Zugriffe pro Monat.
Schweiz, Italien und viele Länder und diverse Inseln auf der ganzen Welt.
176 E-Mail  Followern und wordpress Followern
😉

Statistik Familie Familienrecht
Statistik Familie Familienrecht wordpressblog

Schlagwörter – Tags und Kategorien:

Familienrecht- Family Law
Justiz – 
Justice
Väter – fathers
Kinder – children
Familie – family
Eltern-Kind-Entfremdung Parental child alienation

Doppelresidenz – Wechselmodell – alternierenden Obhut – Shared parenting

Scheidung – divorce
Ehe-Trennung marriage separation
Kindeswohl – child welfare
Justizopfer – Justice victims
Obsorge – Sorgerecht – Careful
Menschenrechtsverletzung – Human rights violation
Vaterlose Gesellschaft – Fatherless Society – absent father syndrom
Suizid
Umgangsrecht Kontaktrecht Besuchsrecht – right of access – visitation rights
Kindes-Unterhalt – Child Support

Link zu Familie & Familienrecht auf Facebook

Tags: alexa.com – United States of America – leaks family law austria  – family law austria germany – court – PA parental alienation –

Ungleichbehandlung an Väter durch Familienministerin

Differing treatment to fathers by family minister in Germany

Select  another  Language !
           english  language  (Google Translation)
        ПЕРЕВЕСТИ на Английский
            France – français (traduction Google)
            Italia – lingua italiana (traduzione di Google)

Artikel:

FARCE – Barley – SPD -ASOZIAL – Trennungsväter

SPD Familienministerin Katarina Barley

Die geteilte Kindererziehung als Regelfall 50/50, Wechselmodell bzw. Doppelresidenz wird von der neuen SPD Familienministerin Katarina Barley abgelehnt. Die Europarat Resolution 2079 hat dieses Erziehungsmodell als Regelfall jedoch einstimig vor 2 Jahren beschlossen.

Artikel:

Saarbrücker Zeitung: Familienministerin Barley will Wechselmodell nach Scheidungen nicht zum Regelfall machen – „Ich lebe das selbst“

Berlin/Saarbrücken. (ots) – Familienministerin Katarina Barley (SPD) will die Rahmenbedingungen für Eltern nach einer Trennung verbessern und erreichen, dass für die Betreuung der Kinder in solchen Situationen stärker nach individuell passenden Lösungen gesucht wird. „Wir müssen es den Eltern leichter machen, gemeinsam Verantwortung zu übernehmen“, sagte Barley der „Saarbrücker Zeitung“ (Sonnabendausgabe) und nannte als Beispiel das Steuerrecht. Das Wechselmodell, bei dem die Kinder sich wöchentlich wechselnd bei dem Vater oder der Mutter aufhalten, sei eine Möglichkeit, „ich lebe das ja selbst“. Aber es sei längst nicht für alle Familien das richtige. „Die Perspektive der Kinder muss die entscheidende sein.“ Die FDP-Forderung, das Wechselmodell gesetzlich zum Regelfall zu machen, lehnte Barley ab. „Es gibt für die Vielfalt der Familien keinen Regelfall“. Ihr Ziel sei es, alle Beteiligten, von den Familiengerichten bis zu den Jugendämtern und den Eltern, stärker zu sensibilisieren, dass es nach einer Trennung mehrere Möglichkeiten der Kinderbetreuung gebe.

Pressekontakt:

Saarbrücker Zeitung
Büro Berlin

Telefon: 030/226 20 230

http://www.presseportal.de/pm/57706/3685307

Familienministerin – Gemeinsame Kinderbetreuung nach Trennung

Paritätische Betreuung (Doppelresidenz) von Scheidungskindern gegensteuern!


Bei einer 50:50-Lösung entfallen die herkömmlichen Unterhaltspflichten.

Select  another  Language !
           english  language  (Google Translation)
        ПЕРЕВЕСТИ на Английский
            France – français (traduction Google)
            Italia – lingua italiana (traduzione di Google)

Artikel:

 

Wechselmodell – Von der Rolle

SZ-Grafik; Quelle: Allensbacher Archiv, 2017

Bundesfamilienministerin Katarina Barley (SPD) will dafür sorgen, dass sich mehr Eltern nach einer Trennung gemeinsam um ihre Kinder kümmern können und unterstützt werden. Statt geschiedenen Müttern – wie bisher oft üblich – mehr oder weniger selbstverständlich den Löwenanteil der Betreuung zu überlassen und Vätern die Zahlung von Unterhalt, könnten in Zukunft auch Scheidungsväter mehr Zeit mit ihren Kindern verbringen. Und auch das umstrittene Wechselmodell, bei dem Kinder jeweils zur Hälfte bei Mutter und Vater leben, nimmt die Ministerin ins Visier. Bisher konnte es gegen den Willen eines Elternteils nicht angeordnet werden. Nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs könnte sich das nun ändern. Eine Gesetzesänderung aber gibt es noch nicht. Im Dialog mit Experten, der am Dienstag in Berlin begonnen hat, will Barley nun klären, wie gemeinsames Erziehen nach einer Trennung erleichtert werden kann.

„Jede Familie gestaltet ihr Zusammenleben so, wie es für sie passt“, sagte Barley der Süddeutschen Zeitung. Holzschnittartige Regelungen, wie sie früher oft üblich gewesen seien, passten zu den vielfältigen Familienformen der Gegenwart nicht mehr. Auch wandle sich das Rollenbild bei Beruf und Kindererziehung. „Deshalb verbietet sich für den Fall einer Trennung der Eltern eine einheitliche gesetzliche Regelung, wie das Leben danach gestaltet wird.“ Viele Eltern wünschten sich nach der Trennung eine gemeinsame Kinderbetreuung. „Nicht allen gelingt das.“ Politik könne die Verletzungen einer Trennung zwar nicht verhindern, wohl aber „bessere Rahmenbedingungen für getrennte Eltern schaffen„.

Barleys Vorstoß zielt auf eine paritätischere Betreuung von Scheidungskindern, ist aber bewusst vorsichtig formuliert. Denn das Feld ist vermint. Väterorganisationen kämpfen seit Jahren offensiv um mehr Umgang mit Kindern, viele alleinerziehende Mütter halten dagegen. Sie befürchten, dass Väter sich noch stärker als bisher Unterhaltspflichten entziehen. Denn bei einer 50:50-Lösung entfallen die herkömmlichen Unterhaltspflichten.

Anders als ihre Vorgängerin signalisiert Familienministerin Barley mehr Offenheit für Anliegen der Väter. Dabei stützt sie sich auf Zahlen des Allensbach-Instituts, die der SZ vorliegen. Die zweistufige Untersuchung wurde 2016 begonnen und 2017 mit 605 Müttern und Vätern fortgesetzt. 51 Prozent der Befragten halten es demnach für eine „ideale Aufteilung“, wenn getrennte Mütter und Väter ihre Kinder jeweils etwa zur Hälfte betreuen. Tatsächlich aber übernahmen in knapp zwei Dritteln der Fälle die Mütter alle oder die meisten Betreuungspflichten. Nur 22 Prozent der Scheidungsmütter teilen sich Erziehungsaufgaben mit dem Ex-Partner weitgehend paritätisch. Und nur 15 Prozent der Eltern haben sich auf die glatte Halbe-halbe-Lösung eines Wechselmodells geeinigt. Für 52 Prozent der befragten Eltern komme eine solche Aufteilung nicht infrage.

29 Prozent glauben nicht an reibungslose Absprachen mit dem Ex-Partner

Die Zahlen sind mit Vorsicht zu genießen, denn die Auswahl befragter Eltern ist bei einem so kontroversen Thema ein Politikum. Unumstritten aber ist: Die Zahl der Eltern, die sich nach einer Trennung für gemeinsame Kinderbetreuung entscheiden oder sie wünschen, ist erheblich gestiegen. In früheren Jahren erzogen laut Untersuchung nur sieben Prozent Scheidungseltern Kinder weiter gemeinsam, heute sind es 22 Prozent – wobei offen bleibt, wer wie viel Zeit mit Kindern verbringt.

Erklärungsbedürftig ist aber auch, warum mehr als die Hälfte der Befragten angibt, eine Halbe-halbe-Aufteilung sei ideal, aber nur 15 Prozent so leben. Das Nein zum Wechselmodell begründen mit 38 Prozent die meisten damit, es sei nicht gut fürs Kind. Fast ebenso viele Befragte, 37 Prozent, halten die hälftige Aufteilung organisatorisch nicht für umsetzbar. 33 Prozent sehen beim Ex-Partner oder bei sich selbst berufliche Hürden für gemeinsame Betreuung. 34 Prozent der Befragten wollen grundsätzlich kein Wechselmodell. 29 Prozent verstehen sich mit dem Ex-Partner zu schlecht, um an reibungslose Absprachen zu glauben. Elf Prozent geben an, weniger Unterhalt zahlen zu wollen. 46 Prozent der befragten Scheidungsväter wünschen sich mehr Zeit mit ihren Kindern. Bei den Müttern sagen das nur sechs Prozent. 42 Prozent von ihnen wollen mehr Väterbeteiligung, bekommen sie aber nicht.

 

11. Juli 2017, 18:58 Uhr, Von Constanze von Bullion, Berlin
http://www.sueddeutsche.de/politik/wechselmodell-von-der-rolle-1.3582748#2
Tags: Doppelresidenz – Scheidungskinder – paritätische Betreuung – Eltern – Väter – Wechselmodell – Familienministerin – Kinderbetreuung – Familienrecht – Kindeswohl – Menschenrechtsverletzung Art. 8 EMRK – Vaterlose Gesellschaft – Vaterschaft

Parental Alienation Awareness Day 25 April 2017

International Parental Alienation Awareness Day 25 April 2017

Tomorrow is another awareness day but this one is marked from Australia to Zanzibar and back again.

The phrase parental alienation is the situation where one parent no longer sees their child on a regular basis, often due to influence of the parent who has custody. Some of that influence is brought to bear on the child themselves, and it can affect the whole family including grandparents.

Families Need Fathers Scotland is an organisation based in Edinburgh, and they are using the day to highlight the issue to politicians, judges, lawyers and other professionals who work with families.

Ian Maxwell, National Manager of FNF Scotland, says:

“As awareness grows of parental alienation and the damage that it does to all the parties concerned – even the alienating parent – we hope that ways of working with affected families to counteract and undo alienation can be developed and improved in Scotland. The family courts also need to develop an understanding of how best to handle such cases.

Families Need Fathers Scotland is marking Parental Alienation Awareness Day by launching a crowdfunding campaign to raise funds to support innovative work to counter alienation. We also are seeking to raise the topic in the Scottish Parliament on the Awareness Day.”

TAGS

EdinburghEdinburgh Local NewsEdinburgh NewsFamilies Need Fathers Scotland
Print Friendly

http://www.theedinburghreporter.co.uk/2017/04/international-parental-alienation-awareness-day-25-april-2017/

Richterin Täubel-Weinreich sollte auch die andere Seite erzählen . .

Select  another  Language !
           english  language  (Google Translation)
        ПЕРЕВЕСТИ на Английский
            France – français (traduction Google)
            Italia – lingua italiana (traduzione di Google)
Mag. Doris Täubel-Weinreich


Unterhaltszahler sind einer menschenunwürdigen Exekutionsordnung ausgesetzt in Österreich und werden behandelt wie Menschen 2.Klasse!!!

Unterhaltszahler sind die einzige Gruppe in Österreich welche 25% unter das Existenzminimum gepfändet werden.
Und mit 600 Euro Miete, Strom, etc. zu bezahlen geht sich bei sehr vielen Personen nicht aus. Dazu kommt oft noch Umgangsverweigerung, welche Viele in eine ausweglose Situation, bis zum Suizid treibt.
Die FPÖ hat im Okt.2016 dazu einen Entschließungsantrag eingebracht um die Exekutionsordnung so wie bei allen Anderen gleich zustellen.
http://wp.me/p4RGV9-1Wu
SPÖ und ÖVP haben es ignoriert.
Team Stronach hat zugestimmt.
Am Besten diese Egoisten nicht mehr wählen.
Posting leaksmouse, am 20-3-2017 
http://derstandard.at/2000054389888/Immer-mehr-Kinder-klagen-einen-Elternteil-auf-Unterhalt


Artikel >>>

Immer mehr Kinder klagen einen Elternteil auf Unterhalt

Familienmitglieder tragen ihre Probleme immer häufiger vor Gericht aus.
Das betrifft sowohl Unterhaltsstreite wie auch Konflikte über die Obsorge.
Ein Grund sind „aktivere Väter“, sagt eine Familienrichterin


Wien – Es ist ein Fall, wie ihn keine Familie erleben möchte, und doch trägt sich Ähnliches immer häufiger zu: Ein Vorarlberger, der in Innsbruck studiert, zog kürzlich bis zum Obersten Gerichtshof gegen seinen eigenen Vater. Nach Matura und Wehrdienst begann er ein Soziologiestudium, entschied aber nach kurzer Zeit, sich lieber einer Karriere als Profikletterer zu widmen, und erklärte dem Vater, er müsse vorerst keinen Unterhalt mehr zahlen. Es lief nicht wie geplant, nach einem Jahr nahm er ein anderes Studium auf und brauchte somit auch wieder Geld. Doch der Vater wollte nicht mehr zahlen. Schließlich entschied das Höchstgericht: Muss er aber, auch wenn der Sohn die Ausbildung zwischendurch unterbrochen hat.
.
Immer mehr Unterhaltsforderungen Eine Auswertung des Justizministeriums für den STANDARD zeigt: Familienmitglieder zitieren einander immer öfter vor Gericht. Im Jahr 2012 wurden von volljährigen Kindern – zumeist handelt es sich um Studenten – österreichweit 4.923 Anträge auf Unterhalt eingebracht. Zwei Jahre später wurden bereits 5.240 Forderungen gegen Eltern gestellt. 2016 fielen 5.630 solche Anträge an. Ähnlich verhält es sich mit Unterhaltsforderungen, die – von zumeist einem Elternteil – für Kinder gestellt wurden: 79.773 Anträge im Jahr 2014, 87.992 im Folgejahr, immerhin 86.243 Anträge 2016. Wobei hier auch sämtliche Änderungen und Neubemessungen des Unterhalts hineinfallen.
.
Familienstreitigkeiten „emotional“
Erklärungen gibt es dafür mehrere. Ganz generell lasse sich aber feststellen: „Familienstreitigkeiten werden mehr, und landen sie vor Gericht, werden sie sehr emotional geführt“, sagt Doris Täubel-Weinreich, Vorsitzende der Fachgruppe Familienrecht der Richtervereinigung, die als Juristin seit mehr als 18 Jahren in dem Bereich arbeitet. Hinzu komme auch: Die Ausbildungen dauern heute durchschnittlich länger als früher. Kinder sind somit auch länger finanziell auf ihre Erziehungsberechtigten angewiesen.

Der Sozialpädagoge Olaf Kapella vom Österreichischen Institut für Familienforschung glaubt nicht, dass in Familien grundsätzlich mehr gestritten wird als früher: „Kinder und ihre Rechte stehen heute einfach mehr im Fokus, und die Kinder sind sich ihrer Rechte bewusst“, sagt er. Dadurch sinke auch die Hemmschwelle, vor Gericht zu ziehen und diese Rechte einzufordern.
.
„Aktivere Väter“
Die Familienrichterin Täubel-Weinreich erlebe darüber hinaus, dass Männer immer „aktivere Väter“ werden, was „natürlich grundsätzlich gut“ sei, aber neue Probleme aufwerfe: „Früher reichte den meisten Vätern ein 14-tägliches Besuchsrecht, damit geben sich inzwischen die wenigsten zufrieden.“ Die neuen Lebensmodelle seien aber eben auch schwieriger zu organisieren und böten mehr Konfliktpotenzial.

Wie die aktuelle Auswertung zeigt, steigen auch die strittigen Fälle in Bezug auf Obsorge und Kontaktrecht. Im Jahr 2014 landeten 35.226 solche Anträge bei Gericht, 2016 waren es bereits 40.310. „Darunter finden sich auch Fälle, in denen Eltern zum Beispiel streiten, ob ein Kind in den Fußballverein oder schwimmen gehen soll“, erläutert Rudolf Jocher vom Justizministerium.
.
Weniger Scheidungen
In Bezug auf Unterhalt, wie lange und in welcher Höhe er bezahlt werden muss, stellt Täubel-Weinreich klar: „Im Endeffekt sind das immer Einzelfallentscheidungen. Im Gesetz steht bloß, dass Unterhalt ‚angemessen‘ sein muss, das ist juristisch nicht sehr befriedigend.“ Es herrsche dadurch eine gewisse Rechtsunsicherheit – aufseiten der Eltern wie auch der Kinder. Eine Reform des Unterhaltsrechts ist im Regierungsprogramm aus dem Jahr 2013 angedacht, wurde im Arbeitspapier 2017 allerdings nicht aufgegriffen.

Rückläufig sind jedenfalls die Zahlen der strittigen Scheidungen. 2014 waren es 6.214, 2016 nur noch 5.782. Auch einvernehmlich lassen sich die Österreicher immer seltener scheiden. Allerdings: „Das heißt nicht, dass sich die Leute weniger trennen – sie heiraten seltener“, sagt Täubel-Weinreich. – derstandard.at/2000054389888/Immer-mehr-Kinder-klagen-einen-Elternteil-auf-Unterhalt

 976 Postings

  (Katharina Mittelstaedt, 17.3.2017)

http://derstandard.at/2000054389888/Immer-mehr-Kinder-klagen-einen-Elternteil-auf-Unterhalt
Tags: Menschenrechtsverletzung – Justizopfer – leaks – family law – austria – Human rights violations – Fathers austria 

FAMILY LAW – Custody battle in Malaysia

Übersetzung in Deutsch

Here’s how easy it is to lose your child in a custody battle in Malaysia


Original image from financialgazette.co.zw

We all know how the saying goes – fall in love, then get married, then have a baby? For most people in love, a wedding is what they dream of. They seal their love for each other by exchanging vows and signing a marriage certificate, and live happily ever after. But… we all know that a Cinderella ending happens in fairy tales. In real life? Not so much. The happily-ever-after might fade and before we know it, it’s time to call a lawyer and say goodbye, even if there are things to consider… like children.

If there is a kid involved in a divorce, obviously only one parent will get custody of the child. The ideal situation is for both parents to seek mediation whereby they come to an amicable agreement without bringing it to court. Through this, the parents get to decide what is best for all parties and it’s also a lot more drama-free. But if both refuse to settle, this is where a custody battle comes in. It involves lawyers, money and the sole decider will be the judge.

Custody battles can get ugly, so Malaysians would want to think twice if they want to get a divorce if there are children involved. We’ve heard of many custody battles, but how does it actually work and what will cause you to lose the kid? We took a look at the Law Reform (Marriage and Divorce) Act 1976 (LRA) and here’s actually how easy it is to lose your child in a custody battle in Malaysia…

1. If you’re a dad and your kid is below 7 years

Malaysians have been seeing a pattern of custody being granted to more mothers than fathers. Image from mirror.co.uk

There’s a higher chance that the court will grant custody of children below the age of 7 to their MOTHERS, even though there’s an assumption that both parents are equally capable of caring for their child. According to Justice Faiza Tamby Chik, this is mainly due to the fact that babies are more physically dependent on their mommas by nature.

Malaysians have been seeing a pattern of custody being granted to more mothers than fathers and this has caused accusations of unfairness to dads. In order to gain custody, the father will have to prove that his spouse is not Mom of The Year and that he’s a better parent, in terms of finance and the overall welfare of the child, so the argument is completely refutable. The belief that younger kids are more attached to their mothers is actually no longer a legal requirement in many courts, but a case review study proved that an average 67% of judges in Malaysia still favour the presumption.

Meanwhile, the Syariah court states that the mother has a right of custody of a male child until he is 7 years old and a female child until she is 9 years old. Mothers may however apply to extend that right for the male child up to 9 years old and for the female child up to 11 years old. After that, the father has custody. If the child has reached an ‘age of discernment’, he/she can choose which parent to live with – the age of discernment is literally 8 years for the boy and 10 for the girl.

Although the judge is supposed to be all pro and stuff, many other professionals and parents continue to doubt the legitimacy of these decisions. Association Against Parental Alienation Kuala Lumpur and Selangor (Pemalik) has often claimed that decisions made in custody battles did not take into consideration the consequence of Parental Alienation Syndrome (PAS) in most cases.

“Parental alienation (PAS) occurs when one parent disallows the other parent from communicating with their children. The dominant parent then brainwashes the child against the other parent, assuring the child that it is all right to ignore the other parent.” – R.S. Ratna, Pemalik President, The Malaysian Bar

2. If your spouse converts your kid to Islam without your knowledge

indira_gandhi_3012_(2)

Indira Gandhi faced a custody nightmare when her ex-husband converted their kids to Islam and was granted custody by the Syariah Court. Image from The Malay Mail Online

Just so you know, Malaysia practices a DUAL justice system – civil law and Syariah lawSyariah law has a say over every Muslim in Malaysia and exclusively handles Islamic issues like family and religious matters. The two worlds never collided and everybody just kinda minded their own business, until people were accused of using the syariah law to their advantage and adding drama in custody battles.

The highly publicized cases of M. Indira Gandhi from Perak and S. Deepa from Negri Sembilan got people questioning how these laws function in relation to each other when both their ex-husbands unilaterally (means it’s done without the agreement or participation of other people it might affect) converted their kids to Islam and were granted custody by the Syariah Court. Both moms are Hindus and therefore, had no right to be there.

Obviously these moms weren’t gonna go down without a fight, so Indira challenged the case through the civil courts. She won and was granted full custody of her kids in 2010, but then her ex husband, Muhammad Riduan still refused to return their youngest daughter to her despite the High Court instructing the police to find him. However, the police got confused about who they should listen to…the civil court or Syariah court?

S. Deepa was involved in a similar custody battle. Image from http://hakam.org.my/

S. Deepa was involved in a similar custody battle. Image from hakam.org.my

And then the Court of Appeal (a very high level court) said the civil court shouldn’t interfere over Islamic issues, and that’s how Minister in the PM’s Department Datuk Seri Azalina Othman suggested an amendment to the Law Reform (Marriage and Divorce) Act 1976. The new Bill will ensure that Indira and Deepa’s case will not happen again because conversion of a child under the age of 18 will now require consent of BOTH parents!

“Now we are saying that all marriages under civil law must be resolved by the civil courts, it doesn’t matter if one person converts to Islam, the marriage took place under civil law. This will in turn take into consideration the issue of custody of children, and those who were born out of the marriage under civil law, the civil courts should deal with these cases.” – Nazri Aziz, Tourism and Culture Minister, The Malay Mail Online

 

3. If your kid likes your spouse more

16521905_10154428590352153_572418244_n

But I like daddy, too. Original image from koolcampus.net

Also, the law that comes into play in deciding the custody of children revolves around the wishes of the child when he or she is of an age to express an independent opinion (that’s 8 years old). This is applicable in both the civil and Syariah courts. This may seem like the most obvious solution to custody battles…let the kid pick la…but many family law practitioners and child experts believe that children should NEVER be forced to make these decisions. Can you imagine the guilt that would stay with them because they were forced to choose between mummy or daddy?

Interviews with children are common in Malaysia although it may not be the most effective method to achieve results, especially if the interviews are conducted by the judge only. Child interviews are a lot more complex than they look, and most family judges are not TRAINED in that department.

“It is not a simple case of asking the child simple questions like: ‘Who do you like more?’ or ‘Who is a better parent?’ Judges must understand that children may be coached or trained by the parent holding custody, so the questions have to be couched differently and judges will have to learn to read between the lines to get to the truth. They need a lot of training for that.” – Lalitha Menon, Bar Council’s Family Law Committee chair, The Star

Consultant psychologist Valerie Jaques also believes that the kids cannot fully be relied on to make such a major decision as they have not reached the full potential to make good decisions. Asking the kids to choose puts them in a difficult position as it creates a lot of stress, confusion and fear of rejection in them.

“This aspect could be improved by allowing the judge power to conduct the interview with a child psychologist, and/or pediatrician.” – Fahri Azzat, lawyer

 

4. If the welfare officer doesn’t like you

a8d5e0e37bbcaae0f547fbec00431a25

Custody may not be granted to both parents if they are deemed unfit. Image from Pinterest

Ok la, the Law Reform (Marriage and Divorce) Act 1976 does not exactly give FULL control to children, as it does allow the court to listen to witnesses, doctor’s report, and the Welfare Officer. Some judges in Malaysia do depend on experts’ view to help with their decision.

While financial income is obviously very important (cause raising another human being ain’t cheap yo), the welfare of a child also includes providing him/her with support, love and security. Home and school environment is also looked into, so here’s a tip if you’re trying to win a custody battle: Tidy up your house and try to smile more at your kid and the Welfare Officer. As Welfare Officers mainly investigate the physical comforts, reports from psychiatrists and psychologists are highly helpful for their consideration.

However, Honey Tan, the Co-chairperson of the Bar Council Human Rights Committee and Chairperson of the Family Law Committee said the problem is that welfare reports are not very useful as Welfare Officers are not trained child specialists.

“It is a shame when parties cannot agree. In those situations, the judge is the best person to decide. Welfare reports should be obtained, but in practice, they are not of much use and not commonly ordered. Our Welfare Officers are not specialists in child rights and family dynamics, especially in situations where families are breaking down.” – Honey Tan, The Malaysian Bar

Aiyaya, some experts say better if the judge listens to Welfare Officer, others say better if the judge decides himself… then how? All in all, it looks like it puts either parent in a very precarious position. Either one could lose their children if it were up to Malaysian law. :-(

Think twice, thrice and as many times as you can before you get divorced if you have a kid

16443295_10154428623842153_1803441998_n

I know I’m very lovable but please stop fighting!! Image from think.kera.org

Overall, law experts and practitioners agree that Malaysian law is not perfect when it comes to custody battles.

Bar Council’s Lalitha Menon noted that it’s important for judges to undergo basic training. Another aspect to improve on is the lack of uniformity, as different judges have different practices. Vicky Alahakone, also a member of the Bar Council, said that many children become victims in the long run as a result of inconsistent practices.

To prevent all unnecessary stress on the kid, Pemalik has proposed for a panel to guide divorcing parents instead of them calling it quits there and then. The association proposed an Early Intervention Project where divorcing parents will have to discuss some serious stuff such as custody, finance, education and their kids’ upbringing before divorce do them part for good.

At the end of the day, it’s the children who might be most affected by a failed marriage, especially if it involves a daunting custody battle. You might think that they will get it over with after a while, but studies have shown that it’s something they carry with them for the rest of their lives. It will affect their studies, social relationships and psychological adjustment. After all, they are kids and their problems should only consist of not being able to eat ice cream for breakfast, not stuff like choose only one parent to live with.

FAMILY-DESTRUCTION …… Without my daughter

German Children’s Rights Defender EXILED !

Marc is leaving Germany.

He is one of tens of thousands of fathers who, after separation from the mother of their child, are made ambitious with the help of the judiciary, the juvenile offices, and the assisting authorities of the separation and divorce industry.

After Marc found out that his daughter is being sexually abused and exploited with the knowledge of the youth office, the child was isolated from him and he was criminalized.

After four years of arbitrariness and persecution Marc’s emotional state and physical health has come to a point where Germany was only a torment for him.

State persecution rather than solving serious issues.

The pressure on him by the state persecution has assumed such proportions that he fled from Germany. He leaves the land of his fathers and thus his daughter, to make his life secure.

Marc has not seen his daughter for almost two years, despite the fact that he shares care and custody.

The right of the granddaughter to see her grandmother was denied the child just as much as the loving relationship between the child and her father.

A father leaves Germany but the fighter still remains.

(c) Volker Hoffmann, Revolutionsstadt Rastatt in Baden – Germany, info@videologe.de
Tags: Video – family law – Discrimation