Gibt es „Gutachter Lobbyisten“ in der Justiz?

Vaterlose Gesellschaft - Bekommen Väter auch Unterstützung ?

UNFASSBAR!!!
Stehen in Österrreich „Gutachter“ über den Menschenrechten

und werden im Familienrecht bewust Menschenrechtsverletzungen lt. EMRK Art.8 „Achtung der Familie“ durch die Justiz in Kauf genommen?

Das Ausschließen eines Elternteil nach Trennung oder Scheidung oder eine Umgangsunterbrechung ab 6 Monten zum eigenen leiblichen Kind entspricht laut Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte einer Menschenrechtsverletzung lt. EMRK Art.8!

Fakt ist,  die Richterin Mag. Gabriele Glatz hat nach 9 Jahren des Verhandelns am 18-9-2018 am Landesgericht Salzburg, den äußerst umstrittenen und seit 2009 angeklagten Familienrechts-Gutachter Egon B., in einer 30min Verhandlung FREI gesprochen. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

Admin Familie & Familienrecht, am 28-9-2018

Artikel:

Freispruch für Gutachter

Psychologe lieferte fehlerhafte Gutachten für Familiengerichte. Die Justiz verhandelte neun Jahre.

Es dauerte keine halbe Stunde, als vorige Woche eine umstrittene Justizcausa sang- und klanglos zu Ende ging. Nach neun Jahren des Verhandelns  sprach eine Richterin einen Salzburger Psychologen und Ex-Gutachter vom Vorwurf der Falschaussage frei. Es gebe „keinen  Tatbestand“, meinte die Richterin angesichts eines Falles, der auf mehr als 1000 Aktenseiten angewachsen war. Die Staatsanwaltschaft hat, wie das SF zu Redaktionsschluss erfuhr, Berufung eingelegt.

Freispruch für Gutachter - Psychologe lieferte fehlerhafte Gutachten für Familiengerichte. Die Justiz verhandelte neun Jahre.
Freispruch für Gutachter – Psychologe lieferte fehlerhafte Gutachten für Familiengerichte. Die Justiz verhandelte neun Jahre.
Republik außen vor

Von jenen, die die Causa gegen den heute 55-jährigen Psychologen ins Rollen gebracht hatten, haben sich die meisten frustriert zurückgezogen. „Wir hätten das auch mit einem Staranwalt nicht gewonnen“, meint Dietmar H. Die Republik sei nun aus dem Schneider, ergänzt Dieter M.  Nicht umsonst sei am ersten Prozesstag der oberste Sektionschef des Justizministeriums unter den Zuhörern gesessen. Die 13 Prozessbeteiligten waren bereits im April als Privatbeteiligte aus dem Verfahren gekickt worden: Es sei „nach Lage der Akten evident“, dass die Opfer keine zivilrechtlichen Schadenersatzansprüche hätten, so die Richterin. Das Oberlandesgericht Linz bestätigte das.

„Als psychisch gestört dargestellt“

Ab 2008 hatten die Salzburger den Psychologen angezeigt. Diese „hoch biederen, bürgerlichen Leute“ (ein Beteiligter) – darunter ein Arzt, ein Pharmaberater, Versicherungs- und Verwaltungsmitarbeiter – steckten in schwierigen Obsorgeverfahren, und sie waren entsetzt, was  ihnen dabei durch den psychologischen Gutachter widerfuhr.
„Wir wurden durchgehend als psychisch gestört dargestellt, was natürlich verheerend ist“, schildert ein Betroffener. Die Rede war von „Fließbandgutachten“, von  kopierten Textbausteinen, die gänzlich andere Personen betrafen. Der von der Anklage beauftragte deutsche Gutachter Max Steller, ein renommierter Forensiker der Universitätsklinik Charitè in Berlin, fällte  ein vernichtendes Urteil: Steller ortete „gravierende Mängel“, die Gutachten seien teilweise „unbrauchbar“, oftmals sprachlich unverständlich (als Beispiel: „Dies ist der Kindesmutter im narzisstischen Kollusionskonflikt mit dem Kindesvater aufgrund der eingeschränkten Bindungstoleranz und persönlichkeitsbezogener, bedürftiger Involvierungen der Minderjährigen begründen, bisher überdauernd nicht möglich gewesen.“). Der Gutachter arbeite „schematisch  psychopathologische Symptome  ab“.

Zweitgutachter wegen Betrugs verurteilt

Die Staatsanwaltschaft Linz klagte Falschaussage an. Die erstmals befasste Einzelrichterin erklärte sich für unzuständig, es sei möglicherweise Betrug. Die Oberinstanz wies dies ab. Die zuletzt zuständige Richterin holte ein weiteres Gutachten bei einem Wiener Psychologen ein. Auch das ging in die Hose. „Das Gutachten war ein Reinwaschungsversuch, es wurde gar nicht erörtert, weil der Verfasser wegen falscher Drogentests verurteilt wurde. Er hatte Süchtigen gegen Bezahlung Clean-Bescheinigungen ausgestellt“, weiß die Mediatorin  Margreth Tews.
Verteidiger Wolfgang Moringer, er vertrat den Gutachter, reagiert ungehalten. „Es gibt keine Geschädigten, weil es keine Straftat gegeben hat. Das hat das Ermittlungsverfahren  klar ergeben. Selbst der Erstgutachter, der meinem Mandanten feindselig  gegenüberstand, konnte keine falschen Befundtatsachen nennen.“

 

Sonja Wenger,0

https://www.salzburger-fenster.at/2018/09/24/freispruch-fuer-gutachter/

Tags: Märchengutachter – Egon Bachler – Salzburg – Sachverständiger – Rechtsstaatlichkeit – Rechtsbeugung – Falschbeschuldigungen – Missbrauch mit dem Missbrauch – Verleumdung – Entfremdung – Eltern-Kind-Entfremdung – Strafverfahren – Kinderhandel Österreich –  Kinderheim – Heimkinder – Internate – Kindesabnahme Gefährdungsmeldung – Kindeswohl – Obsorge – Sorgerecht – gemeinsame – elterliche Sorge – Scheidung – Trennung

Unfassbares Urteil der Justiz – „Märchengutachter“ Egon B. wurde freigesprochen?

Select another language! ( PC users see right above the logo  „Translate“)

    english    (Google Translation)       Italia – (traduzione di Google)

    France (traduction Google)          ПЕРЕВЕСТИ на Английски

Unfassbar, dieses Gerichtsurteil . . .

„Märchengutachter“ Psychologe Egon Bachler, welcher in Deutschland und Österreich zig tausende Familienrechtsgutachten über Kindesabnahmen und Pflegschaftsverfahren, Obsorge, Sorgerecht gemacht hat und von vielen Familienrechtsopfer beschuldigt wurde seine Gutachten über Jahre gefälscht zu haben und diese oft nur mit „paste & copy“ angefertigt zu haben, (teilweise wurde der Name des betroffenen Kindes vergessen zu korrigieren) wurde von der österreichischen Justiz in der Hauptverhandlung 37Hv105/15s am 18-9-2018 am Landesgericht Salzburg von der Richterin Mag. Gabriele Glatz freigesprochen.

Bei diesem Urteil (noch nicht rechtskräftig) wundert es mich nicht, wenn viele Justizopfer den Glauben an den Rechtsstaat verlieren.

Gutachter im Familienrecht Psychologe Egon Bachler
Gutachter im Familienrecht Psychologe Egon Bachler – Framing of News Neumayr Franz Auftrag

Admin Familie & Familienrecht, am 22-9-2018

Gerichtsgutachter soll 13 falsche Befunde erstellt haben: Freispruch

Artikel Salzburg24:

Umstrittener Salzburger Gutachter nach jahrelangem Strafprozess freigesprochen

Dem Psychologen war angelastet worden, jahrelang fehlerhafte Gutachten erstellt zu haben. Der Freispruch ist noch nicht rechtskräftig.

Symbolbild. SN/Copyright by: FRANZ NEUMAYR Pres

Symbolbild.

Nach dreieinhalb Jahren Prozess wurde nun am Dienstag am Landesgericht ein umstrittener Gutachter in Familienrechtssachen vom Vorwurf der falschen Beweisaussage freigesprochen. Dem Psychologen war angelastet worden, von 2005 bis 2008 als Sachverständiger in hochstrittigen Obsorge- und Pflegschaftsverfahren 13 Mal fehlerhaft erstellte Gutachten bei Gericht erstattet zu haben.

Laut dem Salzburger Gerichtssprecher Peter Egger ist der Freispruch noch nicht rechtskräftig – die Staatsanwaltschaft habe keine Erklärung abgeben. „Dem Urteil der zuständigen Richterin zufolge war eine Verwirklichung des angeklagten Tatbestand weder in objektiver noch in subjektiver Hinsicht nachweisbar“, so Egger gegenüber den SN.

Ein renomierter deutscher Rechtspsychologe hatte in den Gutachten des Angeklagten eine Ungleichbehandlung von Kindesvater und Kindesmutter zum Nachteil der Väter geortet und die Expertisen des Angeklagten als „formal völlig unzureichend“ kritisiert. Der Gutachter habe Routineschemata verwendet und Mindeststandards nicht eingehalten.

Der angeklagte Psychologe, der bis Ende 2009 als Gerichts-Sachverständiger tätig war, hatte die Anschuldigungen gegen ihn stets zurückgewiesen.

Laut dem Salzburger Gerichtssprecher Peter Egger ist der Freispruch noch nicht rechtskräftig – die Staatsanwaltschaft habe keine Erklärung abgeben. „Dem Urteil der zuständigen Richterin zufolge war eine Verwirklichung des angeklagten Tatbestand weder in objektiver noch in subjektiver Hinsicht nachweisbar“, so Egger gegenüber den SN.

Ein renomierter deutscher Rechtspsychologe hatte in den Gutachten des Angeklagten eine Ungleichbehandlung von Kindesvater und Kindesmutter zum Nachteil der Väter geortet und die Expertisen des Angeklagten als „formal völlig unzureichend“ kritisiert. Der Gutachter habe Routineschemata verwendet und Mindeststandards nicht eingehalten.

Der angeklagte Psychologe, der bis Ende 2009 als Gerichts-Sachverständiger tätig war, hatte die Anschuldigungen gegen ihn stets zurückgewiesen.

von Andreas Widmayer , D

Tags: Rechtsbeugung – Rechtsstaat – Strafprozess StGB §288 Falsche Beweisaussage – Gutachter Egon Bachler – Kinderhandel – Kinderheim – Heimkinder – Internate – Kindeswohlgefährdung – Menschenrechtsverletzung – psychische Gewalt – Vaterlose Gesellschaft – TAF und GWG

Prozess gegen Gutachter E. Bachler – Richterin unzuständig ?

Die Richterin hat am Freitagnachmittag im Betrugsprozess gegen einen Ex-Gerichtsgutachter ein Unzuständigkeitsurteil gefällt. Sie war der Ansicht, dass ihre Strafbefugnis als Einzelrichterin in dem Verfahren überschritten wird.

 

 

Gutachter Egon Bachler – Familienrecht – Österreich – Obsorge – Väter – vaterlose Gesellschaft – Salzburg – Gutachten – Richard Maier Kindergefühle
13-.03.2015

Opfer von Gutachter Egon Bachler – Skandal-Buch: „Krieg gegen Väter“

Das Drama aus der Sicht eines Scheidungkindes !

Interessantes Buch von Michael Hüter

Michael Hüter – Krieg gegen Väter

Leseprobe:

CD

CD It´s may way to paradise – Michael Hüter

Michael Hüter

Video – Reportage – Die Geschäfte der Gutachter

Sendung vom 10.10.2014 | 09:15

http://www.servustv.com/de/Medien/Servus-Reportage35

Sie sind überall: Gutachter. Sie urteilen darüber, wie schwer ein Unfallschaden in der Halswirbelsäule oder am Auto wiegt, und ob der Wasserschaden in der Mauer ein Fall für die Versicherung ist. Sie geben Empfehlungen ab, ob ein verurteilter Mörder künftig in Freiheit oder sicherungsverwahrt leben soll, oder ob der Mutter oder dem Vater die Obsorge zugesprochen wird.

Als Gutachter müssen sie es besser wissen – denn sie sind per Definition sachkundig, unabhängig und neutral. Kein Wunder, dass Richter ihnen die Expertise zu den wichtigsten Themen anvertrauen – in rund 90 Prozent der Fälle, so Schätzungen, sollen zum Beispiel Familienrichter dem Vorschlag des Gutachters folgen.

 Dubiose Verstrickungen: Gutachter sind mit Justiz oder Industrie nicht selten „bestens bekannt“

Gravierende Auswirkungen auf das Leben Betroffener
Für viele Betroffene kann das Urteil eines Gutachters dadurch gravierende Auswirkungen auf ihr weiteres Leben haben. Und wenn sie es vor Gericht mit einem Sachverständigen zu tun bekommen, sollte ihnen klar sein, dass es nervenaufreibend und extrem kostspielig wird, das Gerichtsgutachten im Fall der Fälle anzufechten.

Der Film zeigt anhand von konkreten Fällen, wie schwer es für Betroffene ist, ein Gutachten anzufechten, er zeigt aber auch die Verstrickungen von Gutachtern mit Justiz oder Industrie. Betroffene, Gutachter und Experten kommen zu Wort, die klare Forderungen in Bezug auf neue Regelungen für den Einsatz von Sachverständigen haben.

Die Geschäfte der Gutachter

Die Geschäfte der Gutachter

Alle Fakten & Hintergründe zur gleichnamigen Servus Reportage


Die Situation

Sie sind überall: Gutachter. Sie urteilen darüber, wie schwer ein Unfallschaden in der Halswirbelsäule oder am Auto wiegt, und ob der Wasserschaden in der Mauer ein Fall für die Versicherung ist. Sie geben Empfehlungen ab, ob ein verurteilter Mörder künftig in Freiheit oder sicherungsverwahrt leben soll, oder ob der Mutter oder dem Vater die Obsorge zugesprochen wird.

Als Gutachter müssen sie es besser wissen – denn sie sind per Definition sachkundig, was bedeutet, dass sie in ihrem Berufsfeld über eine große Sachkenntnis verfügen müssen. Und: Sie sollen unabhängig und neutral sein. Kein Wunder also, dass Richter ihnen die Expertise zu den wichtigsten Themen anvertrauen – in rund 90 Prozent der Fälle, so Schätzungen, sollen beispielsweise Familienrichter dem Vorschlag des Gutachters folgen.

Doch gerade im Zusammenhang mit dem Einsatz von Sachverständigen vor Gericht werden die Forderungen nach neuen Regelungen immer lauter, sowohl in Deutschland als auch in Österreich. Denn die Qualität und Unabhängigkeit von Gutachtern ist umstritten.

VIDEO: Sind Gutachter unabhängig und neutral? >>

Grundsätzlich kann jeder Gutachter werden: Der Begriff ist nicht geschützt. Es genügen in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung und Erfahrung – und Klienten, die ein Gutachten in Auftrag geben wollen.

Die meisten Gutachter arbeiten in erster Linie außergerichtlich, ihre Aufträge bekommen sie in der Regel aus der Wirtschaft, zum Beispiel von den Versicherungen, aus der Industrie, von Behörden. Gutachter-Aufträge von Privatleuten sind eher selten der Fall. Meistens beginnt man erst dann über ein Gutachten nachzudenken, wenn man mit einem Erst-Gutachten konfrontiert wird, das zum eigenen Nachteil ist.

Wenn Betroffene es vor Gericht mit einem Gutachter zu tun bekommen, sollte ihnen klar sein, dass es nervenaufreibend und extrem kostspielig wird, dessen Gutachten anzufechten. Zwar sollten Sachverständige ihre Expertise jederzeit unabhängig und neutral erstellen. Doch es kommt immer wieder vor, dass sogar Gutachter, die vom Gericht beauftragt werden, mit der Wirtschaft verstrickt sind – oder gar mit der Justiz selbst.

Die Lage in Österreich

Die Lage in Deutschland

Grundsätzlich gibt es in Österreich freie und im Verband organisierte Gutachter und Sachverständige. Beide Begriffe – „Gutachter“ und „Sachverständiger“ – sagen übrigens dasselbe aus, in den Gesetzes-Texten und vor Gericht wird aber in der Regel immer von „Sachverständigen“ gesprochen.In Österreich sind die meisten Gutachter in der Liste der allgemein beeideten und gerichtlich zertifizierten Sachverständigen geführt. Um aufgenommen zu werden, müssen sie ihr Wissen nachweisen, und als Arzt beispielsweise nach dem abgeschlossenen Hochschulstudium fünf Jahre eigenverantwortlich gearbeitet haben.

In Österreich gibt es außerdem ein eigenes bundesweites „Sachverständigengesetz“, in dem vor allem die Rolle der Gutachter genauer definiert wird.

In Deutschland ist der Gutachter-Markt wesentlich unübersichtlicher: Zwar genießen auch dort diejenigen Gutachter das höchste Ansehen, die Mitglied im Verband der öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen sind. Daneben gibt es in Deutschland aber auch viele weitere Verbände, in denen Gutachter organisiert sind.Hinzu kommt, dass Psychologen und Ärzte in Deutschland nicht im Verband der öffentlich bestellten Sachverständigen organisiert sind – hier reicht bei einem Arzt die Approbation und bei einem Psychologen schon ein abgeschlossenes Studium aus, um gutachten zu können.

Keine Vorschriften zur Kontrolle von Gutachtern

Richter bedienen sich in Österreich fast ausschließlich aus der Liste der allgemein beeideten und gerichtlich zertifizierten Sachverständigen, in Deutschland meist aus dem Verband der öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen. Theoretisch kann ein Richter aber auch einen freien Sachverständigen berufen und so zum Gerichtssachverständigen machen.

Auch wenn in beiden Ländern die Situation unterschiedlich ist, so sind die grundsätzlichen Problematiken ähnlich gelagert: Es fehlen vor allem Vorschriften, die die gutachterliche Tätigkeit als Ganzes kontrollieren und die Unabhängigkeit der Sachverständigen überprüfen. Daher kommt es immer wieder zu Abhängigkeiten, beispielsweise zur Justiz: Beauftragt ein Richter immer wieder denselben Gutachter, und bezieht der Sachverständige selbst den größten Teil seines Einkommens aus diesen Gerichtsgutachten, liegt an sich schon ein Abhängigkeitsverhältnis vor.

Für Betroffene bedeutet das: Mögliche Falschgutachten, die meist gravierende Auswirkungen auf ihr weiteres Leben haben, können durch diese Abhängigkeit noch schwerer angefochten werden – die folgenden vier Fälle belegen das eindringlich…

Quelle:, http://www.servustv.com/de/Sendungen/Die-Geschaefte-der-Gutachter

Hier gehts zur Sendung
Video–>     http://www.servustv.com/de/Medien/Servus-Reportage35