Ein Zuhause für Kindersklaven
Am größten Markt Westafrikas, in Benin, in der Stadt Cotonou, arbeiten Schätzungen zufolge rund 14.000 Kindersklaven. Auch wenn die Sklaverei seit mehr als 60 Jahren offiziell abgeschafft ist, werden in erster Linie Mädchen zwischen vier und acht Jahren hier als billige Arbeitskräfte eingesetzt. Eve
Tags: Menschenhandel, Kinderhandel, Kindesmissbrauch, Kinderarbeit, Familienrecht, Sklaven
15.08.2015
Hat dies auf MURAT O. rebloggt.
Gefällt mirGefällt mir
Hat dies auf Freiheit, Familie und Recht rebloggt und kommentierte:
In den nichtzivilisierten Ländern ist Kinderarbeit nach wie vor Gang und Gebe. Eltern schicken ihre KInder auf Arbeit, damit diese zum
Lebensunterhalt beitragen können. Auch die Kleidung von Kik, Aldi
und Lidl sind oft durch Kinderarbeit hergestellt wurden.
So lange, wie noch nicht die Kultur und der Lebensstandard in den
armen Ländern nicht angehoben und angepasst wird, wird sich an
dem menschenunwürdigen Leben der Kinder nichts ändern!
Gefällt mirGefällt mir