Die Teilhabe von Frauen und Männern am Geschlechterdiskurs und an der Neugestaltung der Geschlechterrollen Entstehung und Einfluss von Feminismus und Maskulismus
Johannes Meiners , Christine Bauer-Jelinek
Gefördert von Wien Kultur, 2014
http://www.clubofvienna.org/assets/Uploads/PK-Meiners-Kurzfassung-2.pdf
Inhalt
Vorwort von Hermann Knoflacher …………………………………………………………………….. 3
Einleitung …………………………………………………………………………………………………………… 6
A. Entwicklung und Einfluss des Feminismus …………………………………………………………….. 9
1. Definitionen und Abgrenzungen ………………………………………………………………………… 9
Frauenbewegung
Frauenemanzipation
Feminismus
2. Strömungen des Feminismus …………………………………………………………………………… 12
Differenz- oder Kulturfeminismus
Esoterisch/spiritueller Feminismus
Egalitätsfeminismus (Gleichheitsfeminismus)
Marxistischer Feminismus
3. Entstehung des Feminismus …………………………………………………………………………….. 17
Die Wegbereiterinnen des Feminismus
Der bürgerliche Zweig der Frauenbewegung
Der proletarische Zweig der Frauenbewegung
Die erste Welle der Frauenbewegung
Stillstand der Frauenbewegung
Die zweite Welle der Frauenbewegung
Die dritte Welle der Frauenbewegung
Ziele der heutigen Frauenpolitik
Neuer Feminismus
4. Weitere Gruppierungen und Phänomene des aktuellen Feminismus ……………………… 33
Riot Girls
Pussy Riot
Femen
#aufschrei
Equity Feminism versus Gender Feminism
Post Feminismus
Queerbewegung
Transgender/Cisgender
Geschlechterdemokratie
Geschlechtermedizin
Gendermainstreaming
Diversity Management
Political Correctness
Staatsfeminismus
Elitefeminismus
Allmachtsfeminismus
Radikalfeminismus
Verdammungsfeminismus
Begriffe, die in den sozialen Medien verwendt werden
5. Kuriose Auswirkungen der Gleichstellungspolitik ……………………………………………… 48
6. Weiblicher Antifeminismus …………………………………………………………………………….. 53
2
7. Weniger bekannte Aspekte der Frauenbewegung ……………………………………………….. 57
Es waren auch nicht alle Männer wahlberechtigt
Wenige Opfer im Kampf der Frauenbewegung
Frauen sind weniger friedlich als angenommen
Frauen zwischen Herd und Hochofen
8. Resümee ……………………………………………………………………………………………………….. 66
B. Entwicklung und Einfluss des Maskulismus …………………………………………………………. 68
1.Definitionen und Abgrenzungen ……………………………………………………………………. 71
Männerrechtsbewegung
Männerbewegung
Maskulismus
Trennungsväter
Antifeminismus
2. Entstehung des Maskulismus ……………………………………………………………………….. 76
Erste Antifeministen – Wegbereiter des Maskulismus
Stillstand der Männerrechtsbewegung
Die Männerbewegung seit den 1970er Jahren
Neuer Mann, Wilder Mann, Emanzipierter Mann
Die feminismuskritische Männerrechtsbewegung – Maskulismus
3. Motivation für maskulistisches Engagement ………………………………………………… 86
Kämpfer für Gerechtigkeit
Persönlich Betroffene
4. Maskulistische Strömungen und ihre Ziele …………………………………………………… 88
Konservative Maskulisten
Progressive Maskulisten
5. Kernthemen des Maskulismus ……………………………………………………………………… 91
Ungleichstellung bei geschlechtsspezifischer Forschung
Ungleichstellung bei geschlechtsspezifischer Förderung
Anerkennung männlicher Opferschaft
Sexismus gegen Männer
Vernachlässigung der Gesundheit
Benachteiligung in der Bildung
Benachteiligung im Berufsleben
Benachteiligung beim Sorgerecht
Benachteiligung beim Strafrecht
Wahlmöglichkeit für männliche Lebensentwürfe
Kampf gegen Genderismus
6. Kritik am Maskulismus ………………………………………………………………………………. 105
7. Resümee …………………………………………………………………………………………………….. 108
C. Kommentar von Christine Bauer-Jelinek …………………………………………………………… 110
D. Kommentar von Peter Kotauczek …………………………………………………………